close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Kontaktekzem: Allergien auf Hautpflegeprodukte

 /  Marina Oppermann

Kontakt-Allergien sind weit verbreitet: 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland reagieren allergisch auf Kontaktallergene. Die Inhaltsstoffe von Kosmetika und speziell die Duftstoffe stehen dabei auf den vorderen Plätzen der Auslöser. Beim Duschen, Zähneputzen, Haarstyling, bei der Hautpflege, beim Schminken oder auch beim Sonnenschutz greifen wir selbstverständlich auf das breite Sortiment der reinigenden, pflegenden und dekorativen Produkte zurück.

Wenn diese Produkte gut vertragen werden, ist nur das Ergebnis wichtig. Rufen sie jedoch Allergien hervor, beginnt die Suche nach verträglichen Alternativen.
Bei Allergien auf kosmetische Produkte handelt es sich in der Regel um Kontaktallergien vom verzögerten Typ IV (Spätreaktion). Die Symptome sind Hautrötungen, Juckreiz, Hautschuppungen, Bläschen und/oder Brennen. Die allergische Reaktion ist auf den Hautbereich begrenzt, der einen direkten Kontakt mit dem problematischen Stoff hatte. Wird der Kontakt vermieden, heilt ein allergisches Kontaktekzem in der Regel vollständig ab. Dabei sind die Informationen im Allergiepass besonders wichtig.
Durch die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe auf der Produktverpackung können Allergiker die für sie problematischen Stoffe mit ihrem Allergiepass abgleichen. „Hier liegt allerdings die Tücke im Detail. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe ist nicht für jeden Betroffenen verständlich; die Allergieauslöser auf den Verpackungen zu identifizieren nicht für jeden möglich. Es bedarf Übung und Übersetzungshilfen“, so Dr. Silvia Pleschka Expertin des DAAB.

Gerade der Einkauf von Kosmetika und Pflegeprodukten stellt viele Kontaktallergiker täglich vor eine Herausforderung. Dr. Silvia Pleschka aus Berlin macht mit der Kosmetik-Kennzeichnung bekannt und informiert über Duftstoffe als Allergieauslöser beim ersten Online-Allergietag des DAAB am 21. Juni 2020 in der Late Night-Session „Rund um die Haut“ ab 19 Uhr.
Seien Sie dabei und melden Sie sich für den Online-Allergietag am 21. Juni jetzt an!
www.allergietag-online.de
1 Tag, 12 Experten, 100% kostenfrei

 

Ähnliche Artikel

Allergien, Haut,

Vorsicht bei Haarfärbemitteln: Allergien möglich

Sollten Allergiker:innen auf Haarfarbveränderungen verzichten? Wie sieht es mit der Allergenität der Naturfarben aus? Wir haben Tipps für Sie!

Corona, Atemwege, Haut,

Corona-Pandemie: Schadstoffe in Schutzmasken?

Besonders zu Beginn der Pandemie waren sicherlich vermehrt Produkte auf dem Markt, die Schadstoffe enthielten. Aber auch jetzt kann dies noch der Fall sein.

Atemwege, Haut,

Asthma und Neurodermitis auf Augenhöhe: Du bist nicht alleine!

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) rückt mit der Kampagne VonUnsfürEuch chronische Krankheitsbilder ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Viele Betroffene vo ...
DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück