1. Prof. Schaub, welches Ziel verfolgen Sie mit dem Forschungsvorhaben?
Die Intention den Forschungsantrag zu stellen, basiert auf dem großen Bedarf, die Entstehung der verschiedenen allergischen Erkrankungen im Kindesalter besser zu verstehen. Wir möchten wissen, wann welche Erkrankung bei welchem Kind beginnt und wie lange sie andauern wird. Dafür untersuchen wir Einflussfaktoren verschiedener allergischer Erkrankungen (Nahrungsmittelallergien, Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen) von Geburt an bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter. Dabei möchten wir lernen, was die Kinder mit allergischen Erkrankungen von denen ohne unterscheidet und auch, warum ein und dieselbe Erkrankung bei einem Individuum nach beispielsweise 5Jahren wieder abklingt (Remission), bei einem anderen aber nicht. Für eine individuelle Vorhersagbarkeit hoffen wir, geeignete Biomarker zu finden.
Zudem sollen milde und schwerere Verläufe allergischer Erkrankungen vorhergesagt werden. Durch die Entwicklung eines molekularen Allergiescores soll ermöglicht werden, dass das Allergierisiko bereits in früher Kindheit definiert wird und eine personalisierte Behandlung erfolgen kann.