close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Birkenpollen-Allergiker: Vegane Produkte mit Vorsicht genießen!

 /  Marina Oppermann

Sie trinken Ihren Frühstückskaffee mit Sojadrink, ersetzen in Ihrem Müsli den klassischen Joghurt durch einen veganen Joghurt aus Soja oder Lupine und verspüren danach ein kribbelndes Gefühl im Mund oder haben Husten? Dahinter kann eine Kreuzallergie stecken. Denn nicht immer ist es nur der rohe Apfel der Pollenallergikern Probleme machen kann.  
Worauf Pollenallergiker bei veganen Produkten achten sollen und welche Stolperfallen es gibt erfahren Sie am 14. März beim Online Heuschnupfentag. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an auf www.allergietag-online.de

Was sind Kreuzallergien?

Die Allergene in den Baumpollen von Birke, Hasel und Erle ähneln Proteinen, die beispielsweise auch in manchen Obstsorten vorkommen. Das klassische Beispiel ist der Apfel: obwohl die Baumpollen und der Apfel auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, stecken in ihnen oft ganz ähnlich strukturierte Allergene. Deshalb „verwechselt“ das Immunsystem des Allergikers sozusagen den Apfel mit den Birkenpollen.
Die gute Nachricht: Die meisten Kreuzallergene sind hitzeempfindlich. Im Gegensatz zum rohen Apfel wird das Apfelmus und der Apfelkuchen gut vertragen.

 

Das Problem mit manchen veganen Produkten

Die vegane Ernährung zeichnet sich durch viele naturbelassene Lebensmittel aus. Das ist einerseits positiv. Für Pollenallergiker kann das jedoch zu einem Problem werden, da schonend erhitze Produkte aus Soja, Lupine, Mandel & Co immer noch relevante Allergenstrukturen enthalten können, die Fließschnupfen, Kribbeln und Jucken in Mund- und Rachenraum verursachen können, bis hin zum Asthmaanfall.
Bei der Vielfalt der veganen Produkte ist es für Betroffene jedoch schwierig zu ersehen, was geeignet ist und was nicht. Ist die Creme aus Tofu, der Lupinen-Joghurt oder der vegane Käseersatz empfehlenswert?
In ihrem spannenden Vortrag „Veganer Milchersatz bei Birkenpollenpatienten? Keine gute Idee!“ beleuchtet die Oecotrophologin Christiane Schäfer am 14. März die Herausforderungen und Tücken im Umgang mit veganen Produkten für Pollenallergiker.
Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt kostenfrei für den Online Heuschnupfentag am 14. März an www.allergietag-online.de

Wir freuen uns auf Sie!

Ähnliche Artikel

Allergietag am 21. Juni: Anaphylaxie - Allergisch aufs Essen

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko, selbst betroffene Allergiker, ErzieherInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen und Vertreter von Trägern, Behörden und Ministerien ...

Termine, Ernährung, Allergien,

Online-Seminar für Ernährungsfachkräfte

Erfahren Sie mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft hinter dem Bauernhofeffekt und für welche Patienten Beta-Lactoglobulin in Form einer Lutschtablette geeignet sein kann.

Termine, Ernährung, Allergien,

Schmerzen beim Schlucken: Entzündung der Speiseröhre

Lange wurde die Erkrankung eosinophile Ösophagitis nicht wahrgenommen. Inzwischen wird die Diagnose einer chronischen Entzündung der Speiseröhre in jeder Altersstufe gestellt.

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück