close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Nahrungsmittel-Allergie FPIES - Besorgte Mutter mit Kind

FPIES: Sonderform der Nahrungsmittel-Allergie

 /  Marina Oppermann

Ihr Kind hat sich mehrfach erbrochen? Ist müde und schlapp? Ein Magen-Darm-Infekt klingt naheliegend. Es kann sich aber auch um eine, noch eher unbekannte, Form der Nahrungsmittelallergie handeln, dem so genannten Food Protein-Induced Enterocolitis Syndrom, kurz FPIES. 

Hierbei kommt es zeitverzögert (meist nach ein bis vier Stunden) nach dem Essen zu exzessivem Erbrechen und teils zu wässrig-blutigen Durchfällen. Circa 15 Prozent der Patienten entwickeln Kreislaufprobleme.

FPIES ist eine typische Erkrankung des Säuglings- und Kleinkindalters, aber auch Erwachsene sind davon betroffen. Klassischerweise treten die ersten Symptome im Rahmen der Beikosteinführung auf. Insbesondere auch bei eher untypischen Lebensmitteln wie Fleisch, Reis, Obst (z.B. Bananen) und Gemüse (z.B. Kartoffeln), aber auch Klassiker wie Kuhmilch, Weizen und Fisch können diese Reaktion auslösen. Im Erwachsenenalter stehen Fisch und Krustentiere ganz oben auf der Liste der verdächtigen Auslöser.

Bei dieser Erkrankung werden keine spezifischen IgE-Antikörper gebildet, wie bei einer Allergie. Daher fallen bei FPIES die klassischen Allergietestungen negativ aus!

Kostenfreier Vortrag am 20.06.2021

Beim Online-Lebensmittelallergietag am 20. Juni klären wir zu diesem noch eher unbekannten Krankheitsbild auf. Dr. Sunhild Gernert aus Bonn wird die Diagnostik und die Therapie von FPIES vorstellen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
www.allergietag-online.de​​​​​​​ 

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Histamin: Werbung ungesetzlich

Stada erleidet Verlust: Der Produzent darf nicht länger behaupten, dass das Nahrungsergänzungsmittel bei der Zersetzung von Histamin im Verdauungstrakt hilft.

Ernährung, Allergien, DAAB,

DAAB weltweit:Einsatz für bessere Allergenkennzeichnung

Der Codex Alimentarius ist DAS weltweite Gremium der WHO und der UN, das unter anderem für Lebensmittelsicherheit zuständig ist. Auch der DAAB ist dort vertreten.

Ernährung, Allergien,

Erdnussallergie: Reaktionen durch Luft- und Hautkontakt?

Erdnussallergische Reaktionen durch Luft- und/oder Hautkontakt? Informationen des DAAB e.V. zur Aufklärung.

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück