Für spezielle Fragen lohnt sich ein Blick auf die Verpackung:
Manche Augentropfen müssen nämlich vor der Anwendung geschüttelt werden, während andere im Kühlschrank gelagert werden sollten.
Wichtige Informationen zur Hygiene
Das Auge ist nur bedingt vor Infektionen geschützt. Es ist also unerlässlich, Keime so weit wie möglich fernzuhalten. Das bedeutet konkret für die Einnahme von Augenmedikamenten:
- vorher Hände waschen
- Beachten Sie die begrenzte Haltbarkeit ("Haltbarkeitsdauer") der Augentropfen und der Salbe nach dem Öffnen
- Das Auge nicht mit dem Tropfer oder der Spitze der Tube berühren.
Richtig Zielen
Augenmedikamente lassen sich leichter vor einem Spiegel verwenden:
- Lehnen Sie den Kopf leicht nach hinten
- Ziehen Sie das untere Augenlid langsam nach unten
- Schauen Sie nach oben und lassen Sie einen Tropfen oder einen kurzen Strang der Salbe aus kurzer Entfernung in den Bindehautsack fallen.
- Wenn Ihnen jemand hilft, kann es günstiger sein, die Augentropfen beim Sitzen oder Liegen zu verabreichen.
Was ist zu tun, wenn sich kleine Kinder die Tropfen im Augenbindehautsack nicht einträufeln lassen?
Dann mag ein Tipp helfen:
- Das Kind sollte sich hinlegen und die Augen locker schließen
- Geben Sie einen Tropfen auf den inneren Augenwinkel des geschlossenen Augenlids
- Die Augen weit öffnen lassen, die Flüssigkeit fließt dann ins Auge hinein
Schnelles „Wieder-Auslaufen“ verhindern
Eine weitere Herausforderung bei Augenmedikamenten ist, dass die verabreichten Medikamente an Ort und Stelle bleiben.
Das Auge reagiert auf Fremdkörper - zu denen auch Augentropfen oder -salben gehören - mit tränenden Augen. Auf diese Weise können die Wirkstoffe unbeabsichtigt mit abfließen. Darüber hinaus reinigt das Augenzwinkern die Oberfläche.
So klappt es ohne direktes "Wieder-Auslaufen":
- Kälteirritationen vermeiden ("Kältereiz"): Bringen Sie Augentropfen und Augensalben auf Körpertemperatur, indem Sie sie vor der Anwendung in der Hand oder am Dekolleté anwärmen.
- Halten Sie, falls möglich, danach einige Minuten lang die Augen geschlossen
- Schließen Sie den Tränenkanal für einige Minuten: Drücken Sie dazu mit der Fingerspitze sanft auf die innere Augenpartie auf Höhe des Nasenbeins. Dies verringert auch die Nebenwirkungen bestimmter Wirkstoffe, die dadurch nicht so schnell vom Körper aufgenommen werden.