- Anwendertests: Durch die Initiative des DAAB gibt es heute rund 300 Produkte (wie Waschmittel, Kosmetika, Pflegeprodukte usw.) ohne allergisierende Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe, die das DAAB-Logo tragen.Mehr Infos hier
- DAAB-Marktchecks: Hier überprüft der DAAB Produkte wie Weizen-, Ei-, Käse-, Milch-, Nuss-Ersatz etc. auf ihre Alltagstauglichkeit im Praxistest. Weitere Marktchecks u.a. zu Themen wie: Mineralwasser, Sonnenschutz, Schokolade, Apps, Mückenschutz, Staubsaugerbeutel, Deos, Haushaltshandschuhe etc.
- Stakeholderkonferenz zur Spurenkennzeichnung des DAAB zum Thema: „Risiko Allergene? Risikobewertung und Kennzeichnung unbeabsichtigter Allergeneinträge“ mit 100 Teilnehmern aus Medizin, Industrie, Politik, Ernährungswissenschaft, Handel, Lebensmittelüberwachung.
- 10-Punkte-Charta: Leitfaden zum Allergenmanagement, mit Hinweisen, die ein Lebensmittelhersteller bezüglich einer guten Herstellungspraxis berücksichtigen sollte. Mehr Infos hier
- Codecheck Kooperation mit dem DAAB zu Duftstoffen in Kosmetika
- BMEL – Allergenkennzeichnung: Anhörung zur Durchführungsverordnung
- Allergiekongress: DAAB Symposium zur Versorgung Anaphylaxie-gefährdeter Kinder.