close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Guter Heinrich – Das Geheimnis des Gemüses

Guter Heinrich Das Geheimnis des Gemüses

 /  Sonja Lämmel

Der Gute Heinrich, eine alte Gemüsesorte, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Ursprünglich aus den fruchtbaren Feldern Deutschlands, erinnert sein Name an traditionelle Landwirtschaft. Eine alternative Herkunftsgeschichte besagt, dass »Heinrich« sich von Elben und Kobolden ableitet, denen man Heilkraft zuschrieb. Der Namenszusatz »Guter« bezieht sich auf seine positive Wirkung als Heilpflanze.

Anbau und Eigenschaften

Der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und ist in ganz Europa beheimatet. Die krautige Pflanze mit rübenähnlicher Wurzel treibt ab April aus und wird 60 bis 80 Zentimeter hoch. Man kann ihn von Ende März bis Oktober direkt ins Beet säen. Die Blätter sind lang gestielt, fleischig und auf der Unterseite weiß bemehlt. Die Pflanze blüht von April bis Oktober und der Ertrag ist im zweiten Jahr höher.

Ernte und Nutzung

Die jungen Triebe und Blätter des Guten Heinrichs werden als Wildgemüse genutzt. Vor der Blüte geerntet, sind sie reich an Vitamin C, Kalium, Eisen und Provitamin A. Die Blätter können wie Spinat gedünstet oder roh in Salaten verwendet werden. Mit zunehmendem Alter werden sie bitter. Etwa 12 cm lange Triebe werden wie Spargel zubereitet, und die Blüten können wie Brokkoli gedünstet werden. Ein Tee aus den frischen Blättern wirkt blutreinigend und leicht abführend.

Lesen Sie den ganzen Artikel in der neuen Allergie konkret 2–2024. Hier finden Sie auch 2 leckere Rezepte.

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück