National und international Der DAAB engagiert sich für Sie (Auswahl):
- Austausch von Betroffene im virtuellen Austausch (AllergieCafe).
- Informationen über Rückrufe, fehlerhafte (Lebensmittel-) Deklarationen, Spureneinträge etc.
- Schulungen für Multiplikatoren wie Ernährungsfachkräfte, Handwerk, Caterer, Lebensmittelüberwachung etc.
- Runder Tisch Lebensmittelindustrie, u.a. um die Deklaration von Lebensmitteln zu verbessern.
- Entwicklung eines Leitfadens zum Allergenmanagement bei der Lebensmittelherstellung: DAAB 10 Punkte-Charta.
- Patientenvertreter in Medizinischen Leitlinien „Anaphylaxie“, „Lebensmittelallergien“ etc.
- Befragung der deutschen Kultusministerien zum Umgang mit Anaphylaxie in Kita und Schule.
- Aufbau einer Online-Plattform für Kinder mit Allergien, Anaphylaxie, Asthma und Neurodermitis: www.alleleland.de.
- Weltweites Engagement im Netzwerk von Patienten-Organisationen im Bereich Anaphylaxie.
- Patienten-Organisations-Komitee der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie.
- EFSA – DAAB als externer Berater der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde.
- ILSI Europe – DAAB Mitglied von Expertengruppe Aktiv in verschiedenen Forschungsprojekten bundes- und EU-weit zu Lebensmittelallergien.