close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Digitale Gemeinschaft für mehr Lebensqualität Das DAAB-Café des Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.

Selbsthilfegruppen, die sich regelmäßig vor Ort in Präsenz treffen, sind spätestens seit der Corona-Pandemie oftmals rar geworden, da sie nicht mehr für jeden in das Zeit- und Lebenskonzept passen.
Beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) gibt es daher schon seit Jahren eine steigende Nachfrage nach Online-Angeboten. Nun bieten wir zusätzlich zu den bisherigen Online-Formaten des DAAB  einen weiteren virtuellen Austausch, das „DAAB-Café“.

Haben Sie Lust, daran teilzunehmen?
Im DAAB-Café können Sie miteinander über unterschiedliche Themen aus den verschiedenen Themenbereichen des DAAB sprechen. Es geht um einen zwanglosen Austausch sozusagen bei Kaffee, Tee und Kuchen.
Die Termine erfolgen momentan meist monatlich und beginnen jeweils mit einer kleinen Einführung bzw. einem kurzen Erfahrungsbericht eines/einer Betroffenen. Danach freuen wir uns, wenn Sie die Möglichkeit zum Gespräch miteinander nutzen und sich über Ihre Erfahrungen austauschen.
Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, ist die Zahl der Teilnehmenden pro Termin begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dabei sein zu können. 

Anstehende Termine

addremove 24.02.25 von 17-18 Uhr: Neurodermitis & multiple Nahrungsmittelallergien

Neurodermitis & multiple Nahrungsmittelallergien
24. Februar 2025 von 17 bis 18 Uhr

Bei Betroffenen einer Neurodermitis ist die Hautbarriere gestört. Durch diese gestörte Hautbarriere können Allergene über die Haut in den Körper eindringen, sodass das Immunsystem damit in Kontakt kommt. Neben der Hausstaubmilbe, Pollen oder anderen aerogenen Allergenen können auch Nahrungsmittelallergene über diesen Weg in Kontakt mit dem Immunsystem kommen. In einigen Fällen kann sich dadurch eine Nahrungsmittelallergie manifestieren.
Aber wie geht man am besten mit der Neurodermitis in Kombination mit einer Nahrungsmittelallergie um? Gibt es Tipps und Tricks, die Ihnen den Alltag Zuhause, in Kita oder Schule erleichtern? Wie gehen Sie mit Freizeitaktivitäten um, bei denen gemeinsam gegessen wird?

Zusammen mit Frau Lisa Kindler sprechen wir in dem DAAB-Café über Themen rund um Neurodermitis und Nahrungsmittelallergie. Frau Kindler hat einen von Neurodermitis betroffenen Sohn, welcher auf verschiedene Nahrungsmittel reagiert. Rund um die Verpflegung außer Haus gibt es viele Fragen, die die Familie beschäftigt.

Nach einer kurzen Vorstellung von Frau Kindler sind Sie dran: Sind Sie betroffen oder haben Sie Kinder mit Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien? Vielleicht haben Sie ja einen Geheimtipp für die Kita, die Schule oder Freizeitaktivitäten, den Sie mit anderen teilen möchten.
Wir freuen uns, wenn Sie die Möglichkeit zum Gespräch miteinander nutzen und sich über Ihre Erfahrungen austauschen.

Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, werden wir momentan die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dabei sein zu können. 
Da es sich um ein Selbsthilfeangebot und somit einen geschützten Austausch in einer kleinen Gruppe handelt, möchten wir Sie bitten, im Meeting die Kamera anzustellen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.

Sollten Sie keinen Platz mehr bekommen, lohnt es sich, unter https://www.daab.de/termine/daab-cafe nach weiteren Terminen zu schauen.

Bitte geben Sie im Folgenden Ihren vollständigen Klarnamen an, damit wir sicherstellen können, dass es sich nicht um eine gefälschte Anmeldung handelt.


Hier geht es zur Anmeldung!

addremove 27.03.25 von 17:30-18:30 Uhr: Teens only! Anaphylaxie: Allergisch aufs Essen

Teens only! Anaphylaxie: Allergisch aufs Essen

Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt und hast eine Allergie auf Nahrungsmittel? Wolltest du dich schon immer mit jemandem in deinem Alter austauschen, der oder die das gleiche, wie du hat? Dann bist du bei uns im DAAB-Café genau richtig. Erstmalig bieten wir für Jugendliche die Möglichkeit, sich auszutauschen: Wie sieht das Anaphylaxie-Set der anderen aus? Hast du einen hilfreichen Tipp für die Freizeit oder für die Schule? Was interessiert dich zu dem Thema Anaphylaxie?
Wir sprechen über verschiedenste Themen in unserem Café mit euch. Natürlich darfst du auch Fragen stellen. Vielleicht gibt es etwas, was du immer schon von jemandem wissen wolltest, der auch eine Allergie auf Nahrungsmittel hat?

Wer sind „wir“?
Ihr trefft euch mit Astrid Ramisch und Selina Hampe im DAAB-Café. Astrid hat selbst ein Kind, welches betroffen von einer Anaphylaxie ist. Selina arbeitet beim Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.

Was solltest du auf jeden Fall dabeihaben?

  • In der E-Mail, die du oder deine Eltern nach der Registrierung bekommt, kannst du ein PDF (Steckbrief) herunterladen. Drucke dieses PDF aus und halte einen Stift bereit.
  • Trinken ist wichtig: Nimm' dir ein leckeres Getränk mit zum PC oder Laptop.
  • Sorge dafür, dass dein Lieblingssnack im Haus ist und vielleicht sogar in greifbarer Nähe ist.

Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, begrenzen wir die Anzahl der Teilnehmenden. Je früher du dich anmeldest, desto sicherer hast du einen Platz.

Liebe Eltern, 
da es sich um ein Selbsthilfeangebot und somit einen geschützten Austausch in einer kleinen Gruppe handelt, möchten wir Sie bitten, im Meeting die Kamera anzustellen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. In dieser E-Mail ist ein Link zu einem Formular bzgl. des Datenschutzes. Dieses sollte vor der Veranstaltung ausgefüllt an die angegebene E-Mail geschickt werden. Erst dann können wir die jeweiligen Personen ins Meeting lassen. 
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Aufnahmen, Screenshots oder Fotos während und von der Veranstaltung gemacht werden dürfen.

Bitte geben Sie im Folgenden den vollständigen Klarnamen an, damit wir sicherstellen können, dass es sich nicht um eine gefälschte Anmeldung handelt.
Hier geht es zur Anmeldung!

 

addremove 03., 07. & 15.04.25 jeweils von 17-18 Uhr: Osterspecial - Backen mit Kuhmilch- und Hühnereiallergie

Osterspecial - Backen mit Kuhmilch- und Hühnereiallergie
03., 07. & 15. April 2025 jeweils von 17 bis 18 Uhr

Ostern steht vor der Tür und die Vorbereitungen für das Fest der Auferstehung laufen. Schöne Dekorationen hängen bereits an den Bäumen, auf den Servietten gibt es Motive wie einen Osterhasen oder Hühner. Vor allem in der Osterzeit gibt es oftmals Eier in unterschiedlichsten Zubereitungen als Mahlzeit. Aber auch beim Backen werden häufig Hühnerei und Kuhmilch verwendet. Ob die Eier im Kuchenteig des Osterlamms oder der Frischkäse als Frosting auf einem Karottenkuchen. Bei Betroffenen einer Hühnerei- oder/Kuhmilchallergie müssen Alternativen her.
Daher sprechen wir im DAAB-Café über Hühnerei- und Kuhmilchalternativen beim Backen. Möchten Sie Ihren ganz speziellen Geheimtipp mit anderen teilen? Dann sind Sie hier genau richtig. Das DAAB-Café bietet die Möglichkeit zum Austausch von Rezepten, Alternativen, Tipps und Tricks rund um die Osterbäckerei. Halten Sie also gerne schon ihr Lieblings-Osterrezept parat.

Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, werden wir momentan die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dabei sein zu können.

Da es sich um ein Selbsthilfeangebot und somit einen geschützten Austausch in einer kleinen Gruppe handelt, möchten wir Sie bitten, im Meeting die Kamera anzustellen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Sollten Sie keinen Platz mehr bekommen, lohnt es sich, unter https://www.daab.de/termine/daab-cafe nach weiteren Terminen zu schauen.

Bitte geben Sie im Folgenden Ihren vollständigen Klarnamen an, damit wir sicherstellen können, dass es sich nicht um eine gefälschte Anmeldung handelt.

Hier geht es zur Anmeldung!

addremove 08. & 14.05.25 jeweils von 17-18 Uhr: Anaphylaxie - Kommunikation mit Kita & Schule

Anaphylaxie - Kommunikation mit Kita & Schule
08. & 14. Mai 2024 jeweils von 17 bis 18 Uhr

Wenn die Nahrungsmittelallergie bereits im frühen Kindesalter diagnostiziert wird, kann diese in vielen Bereichen des Alltags einen Einfluss haben. Nach ein wenig Eingewöhnungszeit scheint sich jedoch alles eingespielt zu haben und alles, was anfangs überfordernd schien ist bald schon fest in der täglichen Routine verankert. Doch schon bald kommen neue Dritte, teils unwissende, ins Spiel: Ihr Kind kommt in die Kita oder wechselt von der Kita in die Schule.
Ein heiß diskutiertes Thema unter Eltern betroffener Kinder ist somit die Kommunikation mit der Kita oder der Schule rund um die Anaphylaxie.
Haben Sie bereits einen Wechsel in die Kita hinter sich oder gar in die Schule? Vielleicht sogar in eine weiterführende Schule? Wie haben Sie den Wechsel gemeistert? Was hätten Sie gerne vorher schon gewusst? Vielleicht steht bei Ihnen ein Wechsel auch erst in Kürze an und Sie möchten Ihre Fragen diesbezüglich loswerden und mit anderen in Kontakt treten? Dabei ist es egal, ob es um die Demonstration des Notfallsets, die Meidung eines Nahrungsmittels oder den Umgang beim Essen mit anderen Kindern geht.
Tipps & Tricks der „alten Hasen“ sind wie immer herzlich Willkommen in unserem Austausch.

Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, werden wir momentan die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dabei sein zu können.

Da es sich um ein Selbsthilfeangebot und somit einen geschützten Austausch in einer kleinen Gruppe handelt, möchten wir Sie bitten, im Meeting die Kamera anzustellen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Sollten Sie keinen Platz mehr bekommen, lohnt es sich, unter https://www.daab.de/termine/daab-cafe nach weiteren Terminen zu schauen.

Bitte geben Sie im Folgenden Ihren vollständigen Klarnamen an, damit wir sicherstellen können, dass es sich nicht um eine gefälschte Anmeldung handelt.

Hier geht es zur Anmeldung!

addremove 12. & 26.06.25 von 17-18 Uhr: Reisen mit Anaphylaxie

Reisen mit Anaphylaxie

Bald beginnen die Sommerferien, die Koffer werden gepackt und gedanklich schon die Reiseziele angesteuert. Frankreich, Italien, Spanien Polen, USA, Türkei oder doch lieber ein heimischer Urlaub in Deutschland? Was ist zu tun, wenn ein Familienmitglied betroffen von einer Nahrungsmittelallergie mit Anaphylaxie ist? Welcher Urlaub ist für Sie oder für Ihre Familie die beste Wahl? Haben Sie ein Lieblingshotel oder besuchen Sie regelmäßig Ferienwohnungen? Oder packen Sie alles selbst und besuchen einen Campingplatz in freier Natur? Wie gehen Sie mit dem Anaphylaxie-Set bei heißen oder gar kalten Temperaturen um? Haben Sie eine spezielle Checkliste für das Packen des Koffers? Was heißt nochmal „Kuhmilchallergie“ auf Italienisch oder Russisch? Gibt es ein Go-To als Reisesnack für Sie? Wie sieht es im Flugzeug mit den Allergenen aus?
Fragen über Fragen häufen sich je näher der Urlaub rückt. Damit Sie gut vorbereitet sind, sprechen wir dieses Mal im DAAB-Café über das große Thema Urlaub. Vielleicht haben Sie einen Tipp, der anderen den Urlaub erleichtern kann oder ein Lieblingsessen ohne das Allergen in einem anderen Land? Tauschen Sie sich in unserem DAAB-Café mit anderen Betroffenen über die Anaphylaxie auf Reisen aus.

Damit der Austausch miteinander gut funktioniert, werden wir momentan die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen. Eine frühzeitige Anmeldung erhöht daher die Wahrscheinlichkeit, dabei sein zu können.

Da es sich um ein Selbsthilfeangebot und somit einen geschützten Austausch in einer kleinen Gruppe handelt, möchten wir Sie bitten, im Meeting die Kamera anzustellen. Nach der Terminbuchung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Sollten Sie keinen Platz mehr bekommen, lohnt es sich, unter https://www.daab.de/termine/daab-cafe nach weiteren Terminen zu schauen.

Bitte geben Sie im Folgenden Ihren vollständigen Klarnamen an, damit wir sicherstellen können, dass es sich nicht um eine gefälschte Anmeldung handelt.

Hier geht es zur Anmeldung!

Vergangene Termine

addremove ZUSATZTERMINE: 10.12.24 & 13.12.24 Weihnachtsbäckerei mit Nuss- und Erdnussallergie – Was gibt es für Tipps und Tricks?

Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür und die Weihnachtsbäckerei hat schon längst gestartet. Weihnachtskekse, –torten oder –kuchen stehen oft als beliebte Familienaktivitäten auf dem Tagesplan. Viele Rezepte zu Weihnachten enthalten jedoch Nüsse oder Erdnuss, sodass Betroffene einer Allergie gegen diese Nahrungsmittel zu Alternativen greifen müssen.

Welche alternativen Lebensmittel gibt es zu Nüssen oder Erdnüssen? Gibt es für Sie eine ganz besondere Geheimzutat, die bei Ihren Rezepten nicht fehlen darf? Haben Sie Tipps und Tricks für das allergenfreie Backen an sich? Haben Sie ein Lieblingsrezept, welches Sie mit anderen Teilnehmenden teilen möchten?

Das AllergieCafé wird durch unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Hampe begleitet.

addremove 10.12.24 Weihnachtsbäckerei mit Nuss- und Erdnussallergie – Was gibt es für Tipps und Tricks?

Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür und die Weihnachtsbäckerei hat schon längst gestartet. Weihnachtskekse, –torten oder –kuchen stehen oft als beliebte Familienaktivitäten auf dem Tagesplan. Viele Rezepte zu Weihnachten enthalten jedoch Nüsse oder Erdnuss, sodass Betroffene einer Allergie gegen diese Nahrungsmittel zu Alternativen greifen müssen.

Welche alternativen Lebensmittel gibt es zu Nüssen oder Erdnüssen? Gibt es für Sie eine ganz besondere Geheimzutat, die bei Ihren Rezepten nicht fehlen darf? Haben Sie Tipps und Tricks für das allergenfreie Backen an sich? Haben Sie ein Lieblingsrezept welches Sie mit anderen Teilnehmenden teilen möchten?

Das AllergieCafé wird durch unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Hampe begleitet.

addremove 28.8.24: Weizenallergie - Was nun?

Ein leckeres belegtes Weizenbrötchen und Kekse vom Bäcker oder ein paniertes Schnitzel im Lieblingsrestaurant sind beliebte Mahlzeiten. Was aber tun, wenn der Körper auf das eigentlich harmlose Weizeneiweiß reagiert?
Gerade dann, wenn eine Weizenallergie frisch diagnostiziert wurde, können die vielen Informationen vom Arzt bzw. von der Ärztin überfordernd sein. Mit der Überforderung kommt auch häufig das Gefühl, allein mit der Situation zu sein oder „gefühlt nichts mehr essen zu können“. Ein Austausch in unserem AllergieCafé kann Abhilfe schaffen.
Dieses Mal soll es rund um die Weizenallergie gehen. Gibt es vielleicht ein Lieblingsrezept für ein weizenfreies Brot, welches Sie empfehlen können? Haben Sie Tipps für den Alltag? Was ist ihre Nummer eins, wenn Sie unterwegs sind und sich selbst nichts für die Reise oder den Weg eingepackt haben?

Das AllergieCafé wird durch unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Hampe begleitet.

addremove 23.7.2024 Anaphylaxie: Wie nehme ich meinem Kind die Angst vor dem Essen?

23.7.2024 von 17-18 Uhr Anaphylaxie: Wie nehme ich meinem Kind die Angst vor dem Essen?

Eine anaphylaktische Reaktion kann sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern Ängste beim Essen hervorrufen. Nicht selten sind beide Parteien nach einem solchen Vorfall deutlich vorsichtiger, sodass einige Lebensmittel vom Speiseplan verschwinden, die für das Kind eigentlich harmlos sind und keine Reaktionen hervorrufen. Nach einer guten Diagnostik sollten Eltern und Kind möglichst angstfrei durchs Leben gehen.
Aber wie nehmen Sie Ihrem Kind die Angst vor dem Essen? Wie vermitteln Sie, dass keine schwere Reaktion durch bestimmte Lebensmittel nahen? Welche Tipps und Tricks haben Sie parat, damit das Kind etwas Positives mit den Lebensmitteln verbindet? Wie kommunizieren Sie mit Ihrem Kind bei der Wiedereinführung von bisher gemiedenen, aber verträglichen Lebensmitteln?

Fragen über Fragen, die im AllergieCafé vom DAAB mit Astrid Ramisch besprochen werden sollen. Frau Ramisch ist selbst Mutter von drei Kindern, wovon eines auch von Anaphylaxie betroffen ist. Trotz Anaphylaxie reist die Familie gerne und lässt sich möglichst wenig von der Erkrankung einschränken. In unserem AllergieCafé stellt Frau Ramisch kurz vor, wie die betroffenen Kinder besser eingebunden werden können. Dabei geht es zum Beispiel um das Lesen der Zutatenlisten und weitere praktische Aspekte im Alltag.
Dann sind Sie dran: Das AllergieCafé ist ein Austausch zwischen Betroffenen, bei dem Sie sich aktiv einbinden können und sollen.
Wir freuen uns auf Ihre Tipps und Ideen rund um das Thema Kommunikation bei Anaphylaxie mit Ihrem Kind.

addremove 21.5.2024: Urlaub und Reisen mit Anaphylaxie

21.5.2024 von 16-17 Uhr: Urlaub und Reisen mit Anaphylaxie 
Urlaub und Reisen mit Anaphylaxie
Die Urlaubssaison startet bald wieder. Die Koffer werden gepackt, der Flug oder die Bahn gebucht und los geht es. Urlaub für Menschen mit Anaphylaxie bedeutet jedoch auch, die geschaffenen Routinen im Alltag zu verändern oder sogar zu verlassen. Ob der Proviant bei einer Bergwanderung oder das Essen im Hotel – die allergenfreie Verpflegung ist das A und O für Anaphylaxie-Betroffene. Welche Tricks und Tipps haben Sie für den Urlaub? Was beachten Sie bei der Selbst- oder Fremdverpflegung? Gibt es Dinge, die Sie in Bezug auf Flugreisen oder Autofahrten mit anderen teilen möchten? 
Zusammen mit Sonja Schmitz bietet der DAAB ein AllergieCafé rund um das Thema „Urlaub und Reisen mit Anaphylaxie“ an. Sonja Schmitz ist Mutter einer von Anaphylaxie betroffenen, 8 Jahre alten Tochter. Urlaub macht Familie Schmitz gerne in Ferienwohnungen. In unserem AllergieCafé wird Frau Schmitz von Lösungen wie der Selbstversorgung und Hürden wie dem Genuss von Eis ihrer Tochter berichten. 

addremove 23.4.24: Leben mit multiplen Kreuzallergien - Angst schafft Symptome

23.04.2024 von 17 - 18 Uhr
Leben mit multiplen Kreuzallergien - Angst schafft Symptome
Wir freuen uns sehr zu diesem Termin Anja Lau begrüßen zu können. Sie ist selbst Patientin mit Kreuzallergien und wird zunächst einen kurzen Überblick zu ihren eigenen Erfahrungen geben, bevor es in den Austausch geht.

addremove 22.3.24: Juckreiz- und Kratzalternativen bei Neurodermitis

22.03.2024 von 16 - 17 Uhr
Juckreiz und Kratzalternativen bei Neurodermitis. 
Gemeinsam mit Selina Hampe und Julia Kahle vom DAAB können sich die Teilnehmer:innen darüber austauschen, welche Maßnahmen sie schon ausprobiert haben und wie erfolgreich oder auch weniger erfolgreich das war, um so gegenseitig von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.

addremove 19.3.24: Die Asthma-Diagnose

19.03.2024 von 17 - 18 Uhr
Überrascht über die Diagnose Asthma? Wie haben Sie Ihre Asthma-Diagnose aufgenommen bzw. angenommen?
Wir freuen uns sehr zu diesem Termin Elke Alsdorf begrüßen zu können. Sie ist selbst Asthma-Patientin und wird zunächst einen kurzen Überblick zu ihren eigenen Erfahrungen geben, bevor es in den Austausch geht.

addremove 27.09.2024 : Biologika in der Therapie

Das berühmteste Biologikum bleibt wahrscheinlich das Insulin, welches Diabetes-Patienten und –Patientinnen bei der Regulation des Blutzuckers hilft. Darüber hinaus gibt es viele weitere Biologika, die auch in der Therapie von Neurodermitis oder Asthma angewandt werden. Angewendet werden diese bei schweren Verläufen der jeweiligen Erkrankungen.
Für das AllergieCafé haben wir Claudia Klöck eingeladen. Frau Klöck kommt aus einem kleinen Dorf im Allgäu und hat bereits kurz nach der Geburt eine Neurodermitis entwickelt. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes verschlimmerte sich ihre Haut so stark, dass sie seitdem ein Biologikum mit dem Wirkstoff „Dupilumab“ bekommt.
Wie es Frau Klöck seitdem mit Ihrer Neurodermitis geht, möchte sie in unserem AllergieCafé berichten.
Danach sind Sie dran: Welche Erfahrungen haben Sie mit Biologika gemacht? Haben Sie gerade erst mit der Behandlung angefangen oder sind kurz davor? Gibt es Sorgen oder Ängste, die Sie in Bezug auf Biologika mit anderen teilen möchten? Oder für die Erfahrenen unter Ihnen: Gab es im Laufe der Zeit etwas, was Sie anfangs gerne gewusst hätten und weitergeben möchten? Wie war der Verlauf der Behandlung?
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.

addremove 01.10.2024: Leben mit Nesselsucht-Urtikaria

Es juckt, die Haut zeigt Rötungen, Quaddeln oder Schwellungen – ähnlich wie nach dem Kontakt mit Brennnesseln. Diese gaben der Urtikaria auch ihren umgangssprachlichen Namen: Nesselsucht.

Die Auslöser einer Urtikaria sind vielfältig, ihre Ursachen komplex und wissenschaftlich noch nicht völlig geklärt. Nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB) kennt hierzulande jeder Vierte eine Urtikaria aus eigener Erfahrung – Frauen häufiger als Männer. Je nach Auslöser, Dauer und Verlauf der Erkrankung werden spezielle Formen unterschieden. Besonders die chronische Variante setzt den Betroffenen in Alltag und Beruf zu. Die Behandlung zielt in erster Linie auf die Symptomfreiheit ab, aber auch die Suche nach den Auslösern ist Teil der Therapie. Beim Allergie-Café haben Betroffene die Möglichkeit sich auszutauschen. Nach einem kurzen Impuls zum Thema, haben Sie das Wort:

Welche Erfahrungen haben Sie mit ihrer Urtikaria gemacht? Haben Sie gerade erst die Diagnose erhalten oder leiden Sie schon lange unter den Beschwerden? Welche Erfahrungen können Sie weitergeben? Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück