Assistenzhunde bieten Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht nur Unterstützung im Alltag, sondern tragen auch erheblich zur Steigerung der Lebensqualität bei. In der aktuellen Ausgabe Allergie konkret 1/2025 erfahren Sie mehr über ihre Rolle, die Ausbildung und ein spezielles Projekt zur Ausbildung von Allergie-Assistenzhunden.
1. Was sind Assistenzhunde und wie helfen sie?
Assistenzhunde sind speziell ausgebildete Hunde, die Menschen mit verschiedenen Einschränkungen unterstützen. Sie gibt es in vielen Varianten: Blindenführhunde, die sehbehinderten Menschen helfen, sich sicher zu bewegen, Hunde für körperlich eingeschränkte Personen, die alltägliche Aufgaben übernehmen, oder Medizinische Assistenzhunde, die bei gesundheitlichen Notfällen reagieren. Zudem gibt es Anzeigehunde für Allergien, die ihre Besitzer vor gefährlichen Stoffen wie Erdnüssen warnen.
2. Die Ausbildung von Assistenzhunden
Die Ausbildung eines Assistenzhundes ist langwierig und anspruchsvoll. Sie dauert je nach Hundetyp mehrere Monate bis Jahre und umfasst sowohl grundlegende Trainings wie Gehorsam als auch spezialisierte Fähigkeiten für den jeweiligen Bedarf des Hundebesitzers. Besonders bei Anzeigehunden für Allergiker wird das Training darauf ausgerichtet, Allergene zu erkennen und frühzeitig Alarm zu schlagen, um Reaktionen zu verhindern.
3. Projekt „FindePfoten“ – Lebensretter für Allergiker
Das Projekt „FindePfoten“, initiiert von der wunderbaren Hundetrainerin Kiwi Gandré-Braatz in Zusammenarbeit mit dem DAAB, bildet seit 2018 Hunde aus. Familienhunde werden online ausgebildet um ihre Familien, mit zum Beispiel Erdnussallergie, zu unterstützen indem sie Allergieauslöser erschnüffeln. Diese Anzeigehunde sind lebensrettende Helfer, die durch ihre unglaubliche Riechfähigkeit kleine Mengen an Allergenen entdecken. Die Ausbildung erfolgt vollständig online, was es Familien ermöglicht, problemlos teilzunehmen. Die nächste Staffel startet am 7. Juli 2025, und Interessierte können sich bereits für einen Infoabend am 15. Juni 2025 anmelden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.findepfoten.de oder per E-Mail an kiwi[at]findepfoten[dot]de