Der neue DAAB-Podcast "Wenn Allergien zur Belastung werden – Familien im Fokus!" gibt einen Überblick über psychische Belastungen bei chronisch allergischen Erkrankungen mit dem Schwerpunkt auf die Familienangehörigen. Der DAAB im Gespräch mit der Psychologin Michaela Rünger:
Im neuen Podcast des DAAB widmen wir uns genau diesen Themen: den seelischen und familiären Auswirkungen von chronisch allergischen Erkrankungen bei Kindern – und wie Eltern und Angehörige damit umgehen können.
Erkrankungen wie Asthma bronchiale, Anaphylaxie, Neurodermitis oder Nahrungsmittelallergien sind nicht nur körperlich belastend – sie betreffen oft das ganze Leben. Vor allem, wenn die Erkrankung bereits im Kindesalter auftritt. Eltern stehen häufig unter Daueranspannung: Wie schlimm wird der nächste Schub? Was passiert bei einem allergischen Notfall? Kann mein Kind bedenkenlos mit auf den Kindergeburtstag oder in die Kita?
Nicht nur das betroffene Kind leidet unter der Erkrankung – auch die ganze Familie ist betroffen. Mütter und Väter kämpfen mit Schlafmangel, Sorgen, Zukunftsängsten und Schuldgefühlen. Das Leben wird von Therapieplänen, Arztterminen und Rücksichtnahme auf die Erkrankung bestimmt. Auch Geschwisterkinder sind involviert. Sie müssen oft zurückstecken und fühlen sich „unsichtbar“, weil das kranke Kind mehr Aufmerksamkeit benötigt.
Hier geht es zur Podcastfolge: https://podcast.daab.de/podcast/wenn-allergien-zur-belastung-werden-familien-im-fokus/
Der Podcast ist Teil des Projektes „Leben mit Allergien, Anaphylaxie, Asthma, Neurodermitis – die richtige Balance für dich und deine Familie“. Ein neues Aufklärungsprojekt stärkt Familienangehörige und Partner:innen.
Im Rahmen des Projektes finden verschiedene Webinare und DAAB-Cafés statt, begleitendes Infomaterial und ein Ratgeber stehen Interessierten zur Verfügung. Eine spezielle Beratungs-Hotline rundet das Angebot ab.
Informieren Sie sich hier über Termine und Angebote.
Mit freundlicher Unterstützung vom BKK Dachverband