close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
DMP-COPD: Strukturiertes Behandlungsprogramm aktualisiert

DMP-COPD Strukturiertes Behandlungsprogramm aktualisiert

 /  Tina Christiansen

Für Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Asthma oder der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung COPD werden von den gesetzlichen Krankenkassen strukturierte Behandlungsprogramme für eine möglichst gute medizinische Versorgung angeboten. Sie werden als Disease-Management-Programme (DMP) bezeichnet. Die inhaltlichen Anforderungen an solche Programme werden durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) festgelegt und bei Bedarf an den aktuellen Stand medizinischer Leitlinien angepasst. Neuerungen im Überblick.

COPD „chronic obstructive pulmonary disease“

Es handelt sich um eine chronische Lungenerkrankung mit dauerhafter Verengung der Atemwege. Dazu gehört die reine Form der chronisch obstruktiven Bronchitis, Mischformen z. B. in Verbindung mit einem überempfindlichen Bronchialsystem oder einem Asthma bronchiale und das chronisch obstruktive Lungenemphysem. Verschlechterungen treten besonders in der kalten Jahreszeit durch Infekte bzw. auch bei extremen Wetterlagen auf (Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit). 

Besonders Raucher sind gefährdet!

Morgendlicher Husten und wiederkehrende Entzündungen an den Schleimhäuten der Atemwege markieren in vielen Fällen bei Rauchern den Beginn der Erkrankung, die sich schleichend entwickelt.  
Andere Risikofaktoren sind Passivrauchen, berufliche inhalative Stäube (Dämpfe, Gase), Atemwegsinfekte, Luftschadstoffe und darüber hinaus Faktoren wie Lebensalter, Geschlecht oder eine genetisch begründete Anfälligkeit. 

DMP COPD aktualisiert!

Das DMP COPD wurde nun aktualisiert. Es wurden unter anderem folgende Änderungen beschlossen:

  • Die Notwendigkeit der zeitnahen ärztlichen Überwachung und Steuerung der Therapie durch Reduzierung oder Intensivierung der Medikamente erhält mehr Gewicht. Der Grund: Das Ansprechen auf die Medikation ist individuell, aber auch im Zeitverlauf unterschiedlich. Die Beschwerden wie Atemnot und Husten sowie plötzliche Verschlechterungen sollen gut gelindert werden. Dazu wurden auch die Empfehlungen zu den vorrangig zu verordnenden Arzneimitteln aktualisiert
  • Ist eine Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig, muss diese mindestens 15 min pro Tag durchgeführt werden
  • Bei einem schweren Lungenemphysem soll als operative Therapieoption eine Reduktion des Lungenvolumens und in sehr schweren Fällen eine Lungentransplantation erwogen werden.
  • Tabakrauch ist der wichtigste Risikofaktor für eine COPD. Die Patienten sollen über die Risiken für den Erkrankungsverlauf durch das aktive Rauchen, das Passivrauchen und den Konsum von E-Zigaretten aufgeklärt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) wird dazu Voraussetzungen und Details in einer Richtlinie festlegen.  Sobald dies geschehen ist, wird es in Zukunft auch die Option geben, einmalig Arzneimittel zur Tabakentwöhnung zu verordnen.  

Die Änderungen zum DMP COPD werden durch das Bundesministerium für Gesundheit rechtlich geprüft. Gibt es keine Beanstandungen, treten die Aktualisierungen am ersten Tag des auf die Veröffentlichung im Bundesanzeiger folgenden Quartals in Kraft. Die bestehenden Verträge zwischen Krankenkassen, Arztpraxen und Krankenhäusern müssen dann innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Beschlusses an die neuen Anforderungen angepasst werden.  

Quelle: Pressemitteilung GBA 18.08.22 

Ähnliche Artikel

Allergien, Atemwege,

Asthma durch Pollen

Neben einer guten medizinischen Behandlung der allergischen Beschwerden kann man im Alltag einige Punkte beachten, die den Kontakt mit den Asthma-Auslösern senken können.

Allergien, Atemwege,

Vertiefte Atmung trainieren

Beim Einatmen dehnt sich die Lunge aus und die Luft strömt ein. Beim Ausatmen wird das Volumen der Lunge wieder kleiner, die Luft entweicht. Vertiefte Atmung kann man trainieren.

Allergien, Atemwege,

Pollenallergie – Ungewöhnliche Auslöser

Im Frühjahr und Frühsommer denken viele Allergiker:innen an die klassischen Pollenquellen wie Erle, Hasel und Birke, wenn Heuschnupfenbeschwerden auftreten. Ein Beitrag über weitere.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück