close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Allergiewoche im Dezember: Der DAAB klärt auf!

 /  Marina Oppermann

Wir schauen im Dezember gemeinsam mit Ihnen über den Tellerrand, wie der moderne Lebensstil Hauterkrankungen beeinflusst, wir beleuchten das Thema Nasenpolypen und geben Ihnen Tipps, wie Sie den Unterschied zwischen Allergie, Corona und Erkältung erkennen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an unseren LiveTalks und unserem Online-Seminar kostenfrei teil.

Live Talk „Über den allergologischen Tellerrand geschaut“ Einfluss des modernen Lebensstils auf Hauterkrankungen

Das Denken in der Allergologie orientiert sich stark an der Identifizierung von Auslösern in der Ernährung und am Weglassen von eben solchen. Dies mündet bei chronischen (Haut-)Erkrankungen wie der Neurodermitis nicht selten in umfangreichen Auslassdiäten. Doch der Nutzen zu strenger Diäten wird bei Neurodermitis inzwischen in Frage gestellt.
Das sinnvollere Ziel ist Toleranzentstehung und Toleranzerhalt – und dafür ist Kontakt mit potenziellen Auslösern notwendig. Hinzu kommt, dass eine Konzentration auf mögliche Trigger oder vermeintliche Auslöser den Blick von anderen (metabolischen) Einflussfaktoren ablenkt. So bestand der ernährungstherapeutische Ansatz bei einer chronischen Urtikaria lange Zeit in der Einhaltung einer pseudoallergenarmen Ernährung. Doch inzwischen wird auch diese Hauterkrankung – ähnlich wie Psoriasis und Akne – als Systemerkrankung wahrgenommen, die durch Stoffwechselstörungen beeinflusst wird. Dies lenkt den Blick auf den modernen Lebensstil, der nicht nur die Grundlage für viele Zivilisationskrankheiten darstellt, sondern auch allergologische Krankheitsbilder offenbar stärker beeinflusst als bisher für möglich gehalten.
Diesen spannenden Zusammenhängen widmet sich der LiveTalk.
Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen.
Termin: 12.12.2022 um 18 Uhr
Gesprächspartner: Dr. Imke Reese & Nicolai Worm, München
Links zum Talk:
Facebook: https://www.facebook.com/events/875308633465436/
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zLm-wwn_2Q8

DAAB Online-Seminar: Nasenpolypen – das sollten Sie wissen

Die Symptome der chronische Rhinosinusitis sind Druckgefühl im Gesichtsbereich bzw. Kopfschmerzen, erschwerte Nasenatmung, Verschleimung der Atemwege und verminderter Geruchssinn. Dies kann sich bei einem Teil der Patienten mit der Bildung von Schleimhautaussackungen ausdrücken, den sogenannten Nasenpolypen.
Herr Prof. Dr. Martin Wagenmann wird in diesem Online-Seminar darüber berichten:

  • Wie Nasenpolypen diagnostiziert werden
  • Welche Ursachen Nasenpolypen haben können
  • Warum Nasenpolypen oft mit einem Asthma bronchiale verbunden sind und
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Nasenpolypen zur Verfügung stehen

Termin: Dienstag, 13.12.22 von 18:00 -19:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Martin Wagenmann von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik und dem interdisziplinären Universitären Allergiezentrum (UAZ) der Universitätsklinik in Düsseldorf
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich Patienten und Interessierte, die sich für die aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei Nasenpolypen interessieren

Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Novartis AG und Sanofi-Aventis GmbH.

Live Talk „Husten, Schnupfen, Niesen" Allergie, Corona oder Erkältung?

Sind Fließschnupfen, Hustenreiz und juckende Augen Symptome einer Allergie, Erkältung oder COVID-Infektion? Woran kann man die drei Erkrankungen unterscheiden? Prof. Dr. Martin Wagenmann wird Rede und Antwort stehen.
Seien Sie live dabei und stellen Sie Ihre Fragen.
Termin: 15.12.2022 um 19.30 Uhr
Gesprächspartner: Prof. Dr. Martin Wagenmann, UniversitätsAllergieZentrums UAZ in Düsseldorf
Links zum Talk:
Facebook: https://www.facebook.com/events/1883592328656370
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=silwU2zJDEo

Ähnliche Artikel

Exklusives Angebot: Psychologischer Rat

Welche Auswirkungen kann eine allergische Erkrankung auf die Zukunft und die Lebensqualität haben? Rat gibt es bei der psychologischen Hotline.

Termine, Atemwege, Allergien,

Nasenpolypen: Das sollten Sie wissen

Bei Nasennebenhöhlenentzündung können sich Nasenpolypen bilden. In unserem Webinar am 13.12. klären wir auf, welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Jetzt kostenfrei anmelden.

Allergietag am 21. Juni: Anaphylaxie - Allergisch aufs Essen

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern mit Anaphylaxie-Risiko, selbst betroffene Allergiker, ErzieherInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen und Vertreter von Trägern, Behörden und Ministerien ...

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück