close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Was ist eigentlich eine Kuhmilchallergie?

Info-Beitrag Was ist eigentlich eine Kuhmilchallergie?

 /  Selina Hampe

Die Regale der Einkaufsmärkte sind voll mit Milchprodukten. Aber was ist, wenn man dagegen allergisch ist? Und was ist der Auslöser? Wie äußert sich so eine Kuhmilchallergie? Das können Sie in diesem Blogartikel nachlesen.

Wie häufig tritt eine Kuhmilchallergie auf?

Die Kuhmilchallergie tritt vor allem häufig im Säuglings- und Kindesalter auf. Allerdings gibt es gute Aussichten: Bei 60-80 % der betroffenen Kinder verliert sich die Allergie auf Kuhmilch bis zum Alter von 3 Jahren. Tritt die Allergie erst später auf, dann bleibt sie in der Regel dauerhaft.

Anzeichen einer Kuhmilchallergie

Die Bandbreite der Anzeichen für die Allergie auf Kuhmilch ist groß: Nicht jeder reagiert direkt mit einem anaphylaktischen Schock – der stärksten Reaktion des Immunsystems – auf den Auslöser. Vielmehr sind viele unterschiedlich schwere Reaktionen möglich. Dazu kann schwallartiges Erbrechen, aber auch die Verschlechterung oder das Auftreten von Ekzemen bei Neurodermitis gehören. Aber auch leichtere Symptome wie Befindlichkeitsstörungen nach dem Verzehr von Kuhmilch-haltigen Produkten können auftreten.

Kennzeichnend ist bei Allergien jedoch, dass die Reaktion bei JEDEM Kontakt mit dem Allergen auftritt.

Wie finden Sie heraus, ob Sie eine Kuhmilchallergie haben?

Zunächst ist der Gang zu einem Allergologen bzw. einer Allergologin wichtig. In einem Patientengespräch wird erörtert, welche Beschwerden Sie haben und wann diese auftreten. Dabei kann Ihnen das Ernährungs- und Symptomtagebuch in unserem Shop helfen, welches Sie zum Erstgespräch mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin bereits ausgefüllt mitbringen. Gerne schicken wir Ihnen ein Exemplar kostenlos zu. In der Arztpraxis werden daraufhin Allergietestungen durchgeführt, die einen Hinweis auf eine Allergie geben können.

Achtung! Ein positiver Allergietest bedeutet nicht automatisch, dass auch wirklich eine Allergie vorliegt. Erst, wenn das Auftreten der Beschwerden mit der Aufnahme des Auslösers zeitlich zusammenpassen, kann eine Diagnose gestellt werden.

Ist die Kuhmilchallergie gesichert, gilt es, den Auslöser zu meiden. Dies sollte allerdings nur im Rahmen einer Ernährungstherapie bei einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft geschehen. Ob Kuhmilch vollständig aus dem Essensplan gestrichen werden muss oder manche Produkte noch verzehrt werden können, kann nur im Rahmen der individuellen Ernährungstherapie geklärt werden.

Sie sind noch auf der Suche nach einer allergologisch geschulten Ernährungsfachkraft? Dann schauen Sie auf unserer Seite Allergiewegweiser http://www.allergie-wegweiser.de vorbei. Dort können Sie mithilfe Ihrer Postleitzahl eine qualifizierte Ernährungsfachkraft in Ihrer Nähe finden.

Übrigens haben wir in unserer Mitgliederzeitschrift „Allergie konkret“ im Januar 2022 einen spannenden und ausführlichen Artikel über die Kuhmilchallergie veröffentlicht. Sie können unsere Zeitschrift auch als Nicht-Mitglied in unserem Shop erwerben.

 

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück