Die Regale der Einkaufsmärkte sind voll mit Milchprodukten. Aber was ist, wenn man dagegen allergisch ist? Und was ist der Auslöser? Wie äußert sich so eine Kuhmilchallergie? Das können Sie in diesem Blogartikel nachlesen.
Wie häufig tritt eine Kuhmilchallergie auf?
Die Kuhmilchallergie tritt vor allem häufig im Säuglings- und Kindesalter auf. Allerdings gibt es gute Aussichten: Bei 60-80 % der betroffenen Kinder verliert sich die Allergie auf Kuhmilch bis zum Alter von 3 Jahren. Tritt die Allergie erst später auf, dann bleibt sie in der Regel dauerhaft.
Anzeichen einer Kuhmilchallergie
Die Bandbreite der Anzeichen für die Allergie auf Kuhmilch ist groß: Nicht jeder reagiert direkt mit einem anaphylaktischen Schock – der stärksten Reaktion des Immunsystems – auf den Auslöser. Vielmehr sind viele unterschiedlich schwere Reaktionen möglich. Dazu kann schwallartiges Erbrechen, aber auch die Verschlechterung oder das Auftreten von Ekzemen bei Neurodermitis gehören. Aber auch leichtere Symptome wie Befindlichkeitsstörungen nach dem Verzehr von Kuhmilch-haltigen Produkten können auftreten.
Kennzeichnend ist bei Allergien jedoch, dass die Reaktion bei JEDEM Kontakt mit dem Allergen auftritt.