close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Was ist eigentlich Fruktose Unverträglichkeit?

Info-Beitrag: Was ist eigentlich Fruktose Unverträglichkeit?

 /  Tina Christiansen

Wenn der Darm nach dem Genuss von Obst und Säften rebelliert, kann eine Fruktose Malabsorption dahinterstecken, die Fruchtzucker-Unverträglichkeit. Informationen über Beschwerden, Ursache und Behandlung.

Was passiert im Körper?

Normalerweise wird der Fruchtzucker im Dünndarm aufgenommen und von dort in die Blutbahn weitergeleitet.

Diese Aufgabe übernimmt ein Transporteiweiß, das sogenannte „Glut-5“.

Wenn das fehlt, wandert die Fruktose unverdaut in den Dickdarm. Hier wird sie von Bakterien abgebaut zu Säuren, Kohlendioxid (ein Gas) und Wasserstoff.

Welche Beschwerden habe ich dann?

Im Dickdarm entstehen Blähungen, Schmerzen im Unterbauch, ein aufgetriebener Leib und Durchfälle.

 

Was ist die Ursache?

Oft wird zu viel Fruktose in Form von Obst, Säften oder Fertiglebensmitteln aufgenommen und das System ist überlastet.

Zusätzlich wird der Fruktose Transport durch Sorbit (ein Zuckeralkohol) blockiert. Sorbit ist in einigen Früchten enthalten und wird als Zucker Austauschstoff (E420) in zuckerfreien oder –reduzierten Süßigkeiten verwendet.

Ist die Dünndarmschleimhaut geschädigt durch Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie kann die Fruktose Unverträglichkeit als Begleiterscheinung auftreten.

Sehr selten tritt die hereditäre Fruktose Intoleranz auf (HFI), die durch einen angeborenen Enzymdefekt ausgelöst wird.

Wie sieht die Behandlung aus?

Nach positivem Atemtest wird in der ersten Zeit (3–4 Wochen) auf eine fruktosearme Kost umgestellt. Obstsäfte, Smoothies, Trockenfrüchte, größere Obstmengen und große Zuckermengen sollten erstmal aus dem Speiseplan gestrichen werden.

Was ist wichtig?

Damit die Ernährung trotzdem ausgewogen ist, brauchen Sie bei der Ernährungstherapie die Beratung und Betreuung einer Ernährungsfachkraft. Dazu gibt es von den gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss.

TIPP:

Adressen von Ernährungsfachkräften erhalten Sie beim DAAB unter info[at]daab[dot]de

Weitere Informationen und Ratgeber zum Thema Fruktose sowie ein Ernährungstagebuch und eine individuelle Beratung erhalten Sie als Mitglied beim DAAB.

Hier können Sie Mitglied werden und alle Vorteile nutzen: https://www.daab.de/service/mitglied-werden/

 

Ähnliche Artikel

Allergien, Ernährung,

Kokosmilch und Pflanzendrinks: Was darf wie heißen und warum?

Der Begriff „Pflanzendrinks“ ist sicherlich vielen schon zu Ohren gekommen. Aber warum sagt man zu den Milchersatzgetränken nicht „Milch“, sondern „Drink“?

Allergien, Ernährung,

Ein äußerst verträgliches Wintergemüse: die Steckrübe

Ursprünglich aus Schweden stammend, wird die Steckrübe hierzulande auch Butterrübe, Runke, Runkelrübe oder in Norddeutschland Wruke genannt.

Allergien, Ernährung,

Weltweite Studie zur sicheren Lebensmittelauswahl bei Nahrungsmittelallergien

Der DAAB ist um Unterstützung einer internationalen, weltweiten Befragung von Patienten und Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien gebeten worden. Machen Sie mit!

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück