Aggressivere Pollen durch Ozon
Zur Pollenflugzeit von Mai bis September sind gleichzeitig die höchsten Ozonwerte. Das Ozon macht die Pollen stärker allergen.
Insbesondere Gräser- und Birkenpollenallergiker:innen haben bei hoher Ozonbelastung starke Beschwerden an der Lunge, selbst wenn wenig Pollen in der Luft sind.
Mehr Ozon = mehr Beschwerden
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftqualität und allergischen Beschwerden. Mit steigender Ozonbelastung verschlechtern sich bei Pollenallergikern die Lungensymptome.
Luftschadstoffe wie Stickstoff, Feinstaub und Ozon gelangen mit jedem Atemzug in den Körper und verstärken allergische Erkrankungen.
Die gereizten Atemwege werden zusätzlich belastet. Ozon dringt tief in die Lunge ein, schädigt das schützende Lungengewebe und macht es für Allergene und Luftschadstoffe durchlässiger.
Asthma und Ozon
Auch bei Menschen, die unter Asthma leiden, verschlechtert sich die Lungenfunktion. Sie haben einen höheren Bedarf an Medikamenten.
Bei erhöhten Ozonwerten in der Luft landen deutlich mehr Patienten in der Notfall-Ambulanz.
Mehr Wissenswertes zur Pollenallergie auf unserer Webseite unter https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/pollen/