close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Neuer Ratgeber: Allergien vermeiden

Neuer Ratgeber Allergien vermeiden

 /  Tina Christiansen

Wer selbst von Allergien betroffen ist, möchte dies bei seinem Nachwuchs vermeiden. Der neue Ratgeber fasst die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften verständlich zusammen, sodass werdende Eltern sich hier gut informieren können.

Immer mehr Betroffene

Die Zahl der Kinder und Erwachsenen mit Allergien, Asthma, Urtikaria und Neurodermitis nimmt stetig zu. Den Krankheitsbildern gemeinsam ist, dass sie individuell sehr unterschiedlich in ihrer Ausprägung auftreten.

Kann ich mein Kind davor bewahren, eine juckende aufgekratzte Haut, eine Schniefnase mit geröteten Augen oder gar ein Engegefühl in der Brust zu bekommen?

Wer selbst unter Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma leidet, möchte seinen Nachwuchs gern davor schützen, allergische Erkrankungen auszubilden. Doch ist das möglich? Entscheiden nicht maßgeblich die Gene, ob jemand allergisch wird?

Was im Rahmen der Vorbeugung möglich ist, stellen wir im neuen Ratgeber „Allergien vermeiden“ vor. Angesprochen sind alle Eltern – auch diejenigen ohne allergische Erkrankungen in der Kernfamilie. Denn die aktuellen Empfehlungen gelten für jeden Nachwuchs – mit und ohne Allergierisiko.

Kostenfrei zu bestellen per E-Mail: info[at]daab[dot]de

 

Ähnliche Artikel

Allergien, Kinder,

Junge Familie gesucht: Wie informieren sich Eltern von Kleinkindern über Allergien?

Die Medizinische Hochschule Hannover führt zu diesem Thema eine Studie durch und freut sich über weitere Teilnehmer. Zeitaufwand sind etwa 90 bis 120 Minuten.

Ernährung, Allergien, Kinder,

Sabine Schnadt: Ihr Einsatz für Menschen mit Anaphylaxie

Seit 1993 berät Sabine Schnadt beim DAAB Patient*Innen mit Nahrungsmittelallergien, seit nunmehr 16 Jahren mit dem Schwerpunkt Anaphylaxie - ein Rückblick.

Ernährung, Allergien, Kinder,

Heftiges Erbrechen: Dahinter könnte FPIES stecken

Beim Food Protein-Induced Enterocolitis Syndrom (FPIES) kommt es zeitverzögert (meist nach 1-4 Stunden) zu exzessivem Erbrechen und teils zu wässrig-blutigen Durchfällen.

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück