Die Temperaturen steigen und das schöne Wetter lockt nach Draußen und lädt zum Sonnenbaden ein. Doch nach einer langen Winterzeit ist die Haut sonnenentwöhnt, blass und kann schon auf kurze Sonnenexposition mit Sonnenbrand und Hautschäden reagieren. Gerade jetzt sind eine langsame Gewöhnung der Haut an die Sonnenstrahlen und zugleich ein effektiver, gut verträglicher Sonnenschutz wichtig.
Wir empfehlen auf jeden Fall einen besonnenen Start in die Sonnensaison. Die Haut braucht Zeit, um mit der UV-Strahlung der Sonne zurechtzukommen und ihre natürlichen Schutzbarrieren wie Sonnenbräune nach und nach zu entwickeln. Fangen Sie am besten mit kurzem Sonnenbaden an, z. B. fünf bis zehn Minuten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag. Auch im Schatten gibt es durch die Reflexion der Sonnenstrahlen eine Sonnenexposition, das bedeutet, auch hier kann man braun werden und auch hier ist ein Sonnenschutz wichtig.
Generell ist bei Gartenarbeiten, Spaziergängen, Spielen und sportlichen Aktivitäten ein guter Schutz vor den UV-Strahlen wichtig, mit Textilien und mit Sonnenschutzprodukten. Textiler Schutz ist insbesondere bei Babys und Kleinkindern wichtig, hier sorgen locker geschnittene Kleidung, Sonnenhut oder Sonnenkappe und eine Sonnenbrille mit UV-Schutz für den Schutz vor UV-Strahlung. Es gibt auch Kleidung mit UV-Schutz. Wie hoch dieser Schutz ist, hängt im Wesentlichen vom Gewebetyp und der Dichte des Gewebes ab. Je dichter der Stoff gewebt ist, desto besser ist der Schutz. Kleidung mit einem UV-Schutzindex ist für Kinder und Babys sinnvoll sowie für Personen, die eine sehr empfindliche Haut haben, für Neurodermitiker:innen sowie für Personen, die sich lange in der Sonne aufhalten bzw. im Freien arbeiten oder Sport treiben.
Unsere Empfehlung:
- Schützen Sie Ihre Haut mit Sonnenschutzmitteln, die Ihrem Hauttyp entsprechenden. Helle, sonnenentwöhnte Haut benötigt einen hohen Lichtschutzfaktor von LSF 30 und mehr. Bitte beachten Sie, dass auch Produkte mit sehr hohem LSF 50+ keinen unbegrenzten Schutz bieten. Auch hier muss nach einem Bad oder beim starken Schwitzen nachgecremt werden.
- Tragen Sie die Sonnenschutzprodukte großzügig auf und erneuern Sie den Sonnenschutz nach Bedarf. Vergessen Sie nicht die Wangen, Nase, Ohrmuscheln, Schultern, Hände und Fußrücken.
- Wer unter Kontaktallergien leidet, sollte bei der Wahl der Sonnenschutzprodukte die Inhaltsstoffe kontrollieren und Produkte ohne die diagnostizierten Allergieauslöser wählen.
- Generell sind Sonnenschutzprodukte ohne Duftstoffe die bessere Wahl. Eine gute Orientierung für große und kleine Sonnenanbeter bieten Sonnenschutzprodukte ausgezeichnet mit den DAAB-Logo. Sie sind frei von potenten Allergieauslösern und Duftstoffen.
- Babys sollten der direkten Sonne nicht ausgesetzt werden, schützen Sie sie mit lockeren Textilien, Sonnenhüten und durch Aufenthalt im Schatten.
- Nach dem Sonnenbaden sollten die Reste der Sonnenschutzprodukte, Salz und Schweiß von der Haut abgewaschen werden. Jetzt braucht die gereizte, empfindliche Haut Kühlung und zusätzliche Pflege. Hilfreich sind feuchtigkeitsspendende Lotionen, Gele und gut verträgliche After-Sun-Produkte.
- Beim schmerzhaften Sonnenbrand, eventuell mit Bläschen und Fieber begleitet, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.
Eine Liste der DAAB-gelabelten Produkte wie Sonnenschutzcremes, -lotionen und -sprays sowie After-Sun-Produkte für Groß und Klein erhalten Sie beim DAAB – telefonisch oder per E-Mail, ganz wie Sie möchten.