close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Pollen im Schlafzimmer vermeiden – So schützen Sie sich in der Nacht

Pollen im Schlafzimmer vermeiden So schützen Sie sich in der Nacht

 /  Tina Christiansen

Für Allergiker:innen ist erholsamer Schlaf oft eine Herausforderung – besonders während der Pollenflugsaison. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Pollenbelastung im Schlafzimmer deutlich reduzieren.

1. Die richtige Fensterwahl und Lüftungszeiten
Ein Schlafzimmerfenster auf der windabgewandten Seite des Hauses kann helfen, weniger Pollen ins Zimmer zu lassen. Noch besser: Verwenden Sie spezielle Pollenschutzgitter. Diese feinen Gitter filtern die Luft und halten Pollen draußen – selbst bei geöffnetem Fenster.
Wichtig: Statt das Fenster dauerhaft gekippt zu lassen, lüften Sie lieber kurz, aber intensiv. Forschende der TU München fanden heraus, dass beim Stoßlüften deutlich weniger Pollen in den Raum gelangen als bei dauerhafter Kippstellung.

Die beste Zeit zum Lüften?

  • Frühmorgens zwischen 6 und 9 Uhr oder
  • Abends nach 21 Uhr, wenn die Pollenaktivität abnimmt.

2. Kleidung und Haare – unbemerkte Pollenquellen

Straßenkleidung gehört nicht ins Schlafzimmer. Wechseln Sie Ihre Kleidung am besten direkt nach dem Nachhausekommen und lagern Sie sie außerhalb des Schlafbereichs. Auch das regelmäßige Waschen – selbst im Kurzprogramm – entfernt Pollen zuverlässig.

Pollen haften allerdings nicht nur an der Kleidung, sondern auch in den Haaren. Deshalb:

  • Abends die Haare waschen, um Pollen nicht mit ins Bett zu nehmen.
  • Alternativ oder zusätzlich können Kopfbedeckungen und eng anliegende Sonnenbrillen im Freien hilfreich sein.

3. Luftfeuchtigkeit im Blick behalten

Pollenschutzgitter ermöglichen Lüften ohne übermäßige Feuchtigkeit im Raum. Dennoch sollten Sie die relative Luftfeuchtigkeit regelmäßig kontrollieren – idealerweise mit einem Hygrometer.

  •     Optimaler Bereich: 45–55 %
  •     Werte über 60 % fördern die Schimmelbildung – ein weiterer potenzieller Allergieauslöser.

4. Umgebung und Pollenverhalten beachten

Pollenverteilung ist nicht überall gleich. Auch das Wetter spielt eine große Rolle:

  •     Dauerregen kann Pollen aus der Luft spülen.
  •     Kurze Schauer oder starke Gewitter hingegen können die Allergenbelastung kurzfristig sogar erhöhen.

Untersuchungen zeigen, dass die höchste Belastung durch Gräserpollen zwischen 9 und 18 Uhr auftritt. Bei Birkenpollen hingegen ist der Tagesrhythmus weniger ausgeprägt – sie können auch nachts in hoher Konzentration vorkommen.

Tipp: Wenn in Fensternähe besonders viele allergieauslösende Pflanzen wachsen oder das Schlafzimmer an einer stark befahrenen Straße liegt, ist besondere Vorsicht geboten – hier werden Pollen oft zusätzlich aufgewirbelt.

https://www.daab.de/allergie/allergien-im-alltag 

Ähnliche Artikel

Allergien, Atemwege,

Weltasthmatag 06.05.25 „Inhalationstherapien für ALLE zugänglich machen“.

Inhalationstherapien für ALLE zugänglich machen - Tipps und Hinweise im neuen Beitrag zum Weltasthmatag.

Allergien, Anaphylaxie,

Neue Kennzeichnung für Lebensmittel in den Niederlanden Urlaub in Holland geplant?

Die Niederlande haben als bisher einziges Land in Europa eine gesetzliche Regelung für die unbeabsichtigten Allergeneinträge in Lebensmitteln (Spurenkennzeichnung).

Allergien, Haut,

Mit Melatonin gegen juckende Haut – ein neuer experimenteller Ansatz bei Neurodermitis

Atopische Dermatitis (AD), auch bekannt als Neurodermitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die viele Menschen durch Juckreiz, trockene Haut und entzündete Stellen stark belastet.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück