close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Lebensmittelkennzeichnung: Auslöser erkennen

Lebensmittelkennzeichnung Auslöser erkennen

 /  Tina Christiansen

Wissen Sie, welche Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten unter die Kennzeichnungspflicht fallen?

In Deutschland und der gesamten EU sind 14 Lebensmittel beziehungsweise Lebensmittelgruppen als Hauptauslöser von Allergien und Unverträglichkeiten identifiziert worden. Wir informieren.

Diese Auslöser fallen unter die Kennzeichnungspflicht

Um Allergiker:innen die Möglichkeit zu geben, sich über das Vorkommen von Hauptauslösern von Allergien in Lebensmitteln zu informieren, ist in der EU seit 2005 eine verpflichtende Allergenkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel Pflicht. Diese wurde mit der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) 2014 überarbeitet und erweitert und umfasst seitdem auch nicht vorverpackte Lebensmittel, sogenannte „lose Ware“.

Die meisten der 14 Hauptauslöser bewirken echte IgE-vermittelte Allergien vom Soforttyp.

Kennzeichnungspflicht

Die Kennzeichnungspflicht umfasst nicht nur die aufgeführten Lebensmittel selbst, sondern auch alle daraus hergestellten Erzeugnisse, für die eindeutig nachgewiesen werden konnte, dass sie aufgrund ihres Verarbeitungsgrades keine Allergien mehr auslösen können. Hierzu zählt beispielsweise raffiniertes Sojaöl als Erzeugnis aus Soja.

Liste der 14 Auslöser

  • Glutenhaltiges Getreide, namentlich Weizen (Dinkel, Khorasan-Weizen, Emmer, Einkorn), Roggen, Gerste, Hafer
  • Krebstiere
  • Eier
  • Fisch
  • Erdnüsse
  • Soja
  • Milch (einschließlich Laktose)
  • Schalenfrüchte, namentlich Mandel, Haselnuss, Walnuss, Cashewkerne, Pecannuss, Paranuss, Pistazie, Macadamia-/Queenslandnuss
  • Sellerie
  • Senf
  • Sesam
  • Weichtiere
  • Lupine
  • Schwefeldioxid/Sulfit/SO2 (ab 10 mg/kg Lebensmittel)

Unsere Tipps

Lassen Sie sich immer die schriftliche Allergeninformation zeigen. Befragungen haben gezeigt, dass die Verlässlichkeit gegenüber einer rein mündlichen Aussage durch das Verkaufspersonal deutlich höher ist.

In unserem Ratgeber „Einkaufen mit Lebensmittelallergien“ bieten wir Ihnen einen Überblick über das Thema Lebensmittelallergien, Allergenkennzeichnung, Tipps und Informationen zum Thema „Spuren“-Hinweise. Abgerundet wird der Ratgeber durch Steckbriefe einzelner Allergieauslöser, die Sie für den Einkauf kopieren oder abfotografieren können, damit es Ihnen leichter fällt, Ihr Allergen zu erkennen.
Den Ratgeber können Sie hier herunterladen oder beim DAAB unter info[at]daab[dot]de anfordern.

Tipp für Mitglieder

Fordern Sie die ausführliche Rechercheliste des DAAB zur Spurenkennzeichnung an.

Ähnliche Artikel

Fragen zum Urlaub mit Lebensmittelallergien

Häufig erreichen uns Fragen zur Kennzeichnung in anderen Ländern und zu Übersetzungsfragen. Dazu einige Tipps!

Projekt „Stark mit Anaphylaxie, Allergien, Asthma und Neurodermitis“

Das Projekt „Stark mit Anaphylaxie, Allergien, Asthma und Neurodermitis“ - Einfluss der Psyche auf allergische Erkrankungen geht an den Start

Risikobewertung: Erdnüsse auf der Flugreise

Anaphylaktische Reaktion durch den Verzehr von Erdnüssen eines anderen Passagiers an Bord? Wir bewerten das Risiko in unserem Blogbeitrag und geben Tipps.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück