close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Schimmelpilzsporen: Beschwerden, Quellen und Tipps

Schimmelpilzsporen Beschwerden, Quellen und Tipps

 /  Tina Christiansen

Schimmelpilz-Sporen kommen das ganze Jahr hindurch vor. Im Sommer und Herbst finden sich die höchsten Schimmelpilz-Sporen-Konzentrationen in der Außenluft. In Innenräumen steigt die Belastung mit Schimmelpilzen, mit der Höhe der Luftfeuchtigkeit an. Wir geben Tipps.

Beschwerden durch Schimmelpilze

Schimmelpilze können bei Allergiker:innen Niesanfälle, Schnupfen, Husten, Nesselfieber, allergisches Asthma, oder Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Bei Asthmatiker:innen können sie mitunter sehr schwere Asthmaanfälle mit lebensbedrohlicher Atemnot hervorrufen.

Diagnose

Um eine Allergie nachzuweisen, muss der Arzt oder die Ärztin bei der Erhebung der allergologischen Krankengeschichte (Anamnese) auch Informationen zum häuslichen und beruflichen Umfeld abfragen. Im Anschluss werden Haut- und Blutuntersuchungen durchgeführt.

Schimmelpilzquellen

Typische Schimmelpilzschäden entstehen durch Feuchtigkeit hinter Tapeten, Holzverschalungen und Kachelwänden. Schlecht gereinigte Kühlschränke, Abfallbehälter, Blumentöpfe, alte Kissen und Matratzen, Luftbefeuchter, Weinkeller oder Gewächshäuser können ebenfalls eine Quelle für Schimmelpilze darstellen.

In der Natur kommen Schimmelpilze überall vor, besonders am Boden und unter Laub.

Unsere Tipps bei Schimmelpilz-Allergie

  • Lüften Sie die Räume stets gut durch. Geeignet sind Stoß- bzw. Querlüften.
  • Die optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 Prozent.
  • Größere Möbelstücke circa 5–10 cm von den Außenwänden entfernt aufstellen.
  • Achten Sie auf Stockfleckenbildung hinter Schränken, Kacheln und Holzverkleidungen.
  • Küchenabfälle nicht liegen lassen, Obst und Gemüse im Kühlschrank lagern.
  • Verzehren Sie Lebensmittel möglichst frisch und vermeiden Sie unnötige Lagerzeiten.
  • Verzichten Sie auf Zimmerspringbrunnen, Luftbefeuchter an Heizkörpern und bei einer Schimmelpilz-Allergie besser auch auf Zimmerpflanzen.
  • Falls Sie in Räumen mit Klimaanlagen leben oder arbeiten, achten Sie darauf, dass diese regelmäßig gewartet werden.
  • Vermeiden Sie bei Gartenarbeiten zu intensiven Kontakt mit abgestorbenen Pflanzenteilen und Kompost.

Weitergehende Informationen zur Schimmelpilz-Allergie finden Sie unter https://www.daab.de/allergien/wichtig-zu-wissen/hauptausloeser/schimmelpilz

Ähnliche Artikel

Allergien, Atemwege,

Pneumokokken: Neuer Impfstoff

Gemeinsamer Bundeszuschuss übernimmt jüngste STIKO-Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung in seine Richtlinie. Wir fassen zusammen und geben einen Überblick.

Atemwege, Allergien,

Gartenplanung: Augen auf beim Pflanzenkauf!

Gartenplanung - mögliche Allergenität bedenken! Auf die Pflanzung sogenannter invasiver Arten sowie möglicher Allergieauslöser sollte verzichtet werden. Wir vertiefen das Thema in unserem Beitrag.

Atemwege, Allergien,

Ihre Meinung ist gefragt! Blitzumfrage Raumbeduftung

Wo fällt Ihnen im Alltag die Raumbeduftung besonders unangenehm auf und welche Maßnahmen sind Ihrer Ansicht nach notwendig, um die Belastung zu reduzieren? Machen Sie mit!

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück