close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Lebensmittelallergie: Furcht vor der kommenden Mahlzeit?

Lebensmittelallergie Furcht vor der kommenden Mahlzeit?

Bei manchen Lebensmittel-Allergiker:innen kommt es zu einer regelrechten Angst vor der nächsten Mahlzeit, auch wenn diese sorgfältig ausgewählt ist und kein Allergen enthält. Kennen Sie das? Wir zeigen Ihnen einen Weg hinaus aus der Angst.

Angst in vielen Situationen

Bei einer Lebensmittelallergie kann es zu verschiedenen Arten von Ängsten kommen. Darunter die Angst vor der nächsten Mahlzeit.

In einem weiteren Schritt empfinden Sie bereits Angst in Situationen, die potenziell mit dem Allergen in Verbindung stehen könnten, wie ein Einkauf, ein Kinobesuch oder ein Bummel über den Markt.

Haben Lebensmittel-Allergiker:innen oder deren Angehörige den Eindruck, dass sie viele Situationen meiden oder in vielen Situationen Angst empfinden, so sollte das Gespräch mit dem behandelnden Arzt gesucht und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Weg aus der Angst

Ein Weg aus der oben beschriebenen Konditionierung ist die systematische Desensibilisierung. Dabei handelt es sich um eine Methode der Verhaltenstherapie. Diese Therapieform kommt besonders bei der Behandlung von Phobien (=Angststörung, die durch eine anhaltende und übermäßige Angst vor einem Objekt oder einer Situation definiert wird.) zur Anwendung.

Gemeinsam mit dem Therapeuten oder der Therapeutin wird eine Angsthierarchie erstellt. Hierzu werden verschiedene Situationen, wie der Anblick des Allergens oder das Berühren entsprechend der dabei empfundenen Angst aufsteigend geordnet.

In einem weiteren Schritt erlernt der/die Lebensmittel-Allergiker:in eine Entspannungstechnik. Im entspannten Zustand werden dann die Konfrontationen mit dem angstbesetzten Lebensmittel immer realer.

 

Beispiel Erdnuss:

Zuerst soll sich die Erdnuss nur vorgestellt, dann ein Bild betrachtet und zuletzt eine Erdnuss im verschlossenen Glas oder in der Schale angefasst werden. Beim Auftreten von Angstsymptomen wird sofort abgebrochen und eine Stufe in der Angsthierarchie zurückgegangen.

Dies wird so lange durchgeführt, bis alle Stufen angstfrei erlebt werden können.

In unserem Beispiel wäre es dann möglich, nicht den Raum zu verlassen, wenn dort Erdnüsse verzehrt werden oder über den Markt zu schlendern, wenn dort Erdnüsse angeboten werden.

Wichtig:

Die systematische Desensibilisierung sollte immer nur mit einer erfahrenen Therapeutin oder einem erfahrenen Therapeuten und nie alleine durchgeführt werden.

Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema finden Sie in unserem Mitgliedermagazin „ALLERGIE konkret“ Heft 4/2022.

Mitglieder können sich im Mitgliederbereich auf unserer Webseite das Webinar „Was tun, wenn die Angst mitisst“ von der Diplom-Psychologin Michaela Rünger ansehen.

 

Ähnliche Artikel

Fragen zum Urlaub mit Lebensmittelallergien

Häufig erreichen uns Fragen zur Kennzeichnung in anderen Ländern und zu Übersetzungsfragen. Dazu einige Tipps!

Projekt „Stark mit Anaphylaxie, Allergien, Asthma und Neurodermitis“

Das Projekt „Stark mit Anaphylaxie, Allergien, Asthma und Neurodermitis“ - Einfluss der Psyche auf allergische Erkrankungen geht an den Start

Risikobewertung: Erdnüsse auf der Flugreise

Anaphylaktische Reaktion durch den Verzehr von Erdnüssen eines anderen Passagiers an Bord? Wir bewerten das Risiko in unserem Blogbeitrag und geben Tipps.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück