close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Asthma: So wirkt die Psyche

Asthma So wirkt die Psyche

 /  Tina Christiansen

Es ist durch viele Studien belegt, dass Stress oder Angstzustände bei Asthma als Verstärker von asthmatischen Symptomen wirken kann.

In einer aktuellen Studie aus den USA zeigte sich, dass die bloße Vorstellung, ein Duft könne Asthma verschlimmern, auch in Wirklichkeit die Entzündungsprozesse im Atemtrakt verstärkt. Wir berichten.

Harmloser Geruch schädlich?

Bei dieser Untersuchung wurde einem Teil der Teilnehmer mitgeteilt, ein eigentlich harmloser Geruch sei für Menschen mit Asthma schädlich. Danach entwickelten sich bei diesem Teil der Teilnehmer an der Studie stärkere Asthmasymptome.

Dies zeigt, ebenso wie einige andere Studien, an, welche wichtige Rolle das psychische System bei Asthma spielt.

 

Mehr psychische Probleme mit Asthma

In einer anderen Studie aus den USA wurde festgestellt, dass Kinder und Jugendliche mit Asthma wesentlich mehr psychische Probleme haben, als gesunde Kinder, u. a. Angststörungen oder Depressionen.

Anderen Studien zufolge senkte die elterliche Pflege sowohl das Stressniveau als auch das Risiko von kindlichen Asthmaanfällen. Viele Asthmatiker:innen bestätigen, dass bei ihnen psychischer Stress das Risiko eines Asthmaanfalls erhöht.

Auch eine finnische Untersuchung mit 17.000 Teilnehmern ergab, dass schwierige familiäre Situationen oder Ereignisse (Scheidung, schwere Erkrankungen) das Risiko, später an Asthma zu erkranken, verstärken können.

Warum genau der Zusammenhang zwischen der Psyche und Asthma besteht, ist noch nicht vollständig geklärt, aber sicher ist, dass sich anhaltender Stress auf das Immunsystem auswirken kann. In diesem Fall wird der Körper auch anfälliger für Krankheiten. Die Symptome von Asthma können auch aufgrund von psychischem Stress schlimmer werden.

Stress verringern – Symptome verbessern

Für Menschen mit Asthma bronchiale bedeutet dieses Wissen, dass es am besten ist, wenn Stress weitgehend vermieden wird. Weil dies jedoch nicht immer möglich ist, ist es umso wichtiger, den Stress so weit es geht zu senken.

Hier ist vor allem Sport ein Thema, das eine wichtige Rolle spielt. Körperlicher Sport senkt die Stresshormone. Außer dem Sport tragen Entspannungsmethoden zum Stressabbau bei. Für Menschen mit Asthma ist daher sinnvoll, eine Entspannungstechnik erlernen zu können. Yoga, Tai Chi, autogenes Training, progressive Muskelentspannung oder Meditation sind weitere geeignete Entspannungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.daab.de/atemwege/asthma/behandlung/entspannung-hilft/

Quelle: allergikus Ausgabe 4/2022

Stress lass nach

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Michaela Rünger über das Thema „Stress lass nach – Einfluss auf Asthma, Anaphylaxie und Neurodermitis“.

Ähnliche Artikel

Termine, Atemwege, Allergien,

Längeres Leiden: Pollenflug jetzt ganzjährig?

Am 14.3. stellt Prof. Claudia Traidl-Hoffmann neue Studienergebnisse zum Thema „Pollenflug – jetzt ganzjährig? Neue Pflanzen-neue Allergene“ vor. Jetzt kostenfrei anmelden!

Atemwege, Allergien, DAAB,

Starke Allergie: Gräserpollenflug auf dem Höchststand

Die hohe Pollenkonzentration, Gewitter und starker Wind führen aktuell zu stärkeren Allergiesymptomen. Wir zeigen auf, warum das so ist.

Atemwege, Haut, Allergien, Aktuelles,

Dein Beitrag zählt! Gutes tun mit Charity Shopping

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Auch die gemeinnützige Arbeit vieler Vereine ist akut gefährdet. Als Patientenorganisation sind wir auf Mitgliedsb ...
DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück