close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search
Anaphylaktischer Schock – was ist das?

Erklärt Anaphylaktischer Schock – was ist das?

 /  Tina Christiansen

Die schwerste allergische Reaktion auf ein Lebensmittel ist die Anaphylaxie. Diese kann, wenn sie nicht behandelt wird, lebensbedrohlich verlaufen. Wir informieren kurz und knapp über erste Warnzeichen, charakteristische Merkmale, Verstärker und Sonderformen.

Anaphylaxie erkennen

Erste Warnzeichen können ein Kribbeln an Handflächen und Fußsohlen sein. Bei Kindern macht sich eine beginnende anaphylaktische Reaktion auch durch eine Änderung der Stimmung bemerkbar.

Eine Anaphylaxie zeichnet sich dadurch aus, dass die Symptome schnell und gleichzeitig an mindestens zwei verschiedenen Organsystemen auftreten: an Haut, Atemwegen, Magen-Darmtrakt und/oder Herzkreislaufsystem.

Wie beurteilt der Arzt die Anaphylaxie?

In der Leitlinie für Anaphylaxie wurden verschiedene Grade der Anaphylaxie bestimmt. So kann bestimmt werden, wie stark die Anaphylaxie ausgefallen ist und welche Organsysteme betroffen waren. Insgesamt gibt es vier Grade der Anaphylaxie. Angefangen mit Beschwerden der Haut (Grad I), kommen bis zum letzten Grad immer mehr Beschwerden in den verschiedenen Systemen des Körpers hinzu.

So können Quaddeln, Nesselausschlag, Hautrötungen oder Juckreiz beispielsweise Beschwerden sein, die die Haut betreffen.

Nicht zu vergessen:

Der Verdauungstrakt fängt bereits im Mund an. Deshalb kann es zu einem Kribbeln im Mund und Rachenbereich kommen. Stärkere Beschwerden sind Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe oder Durchfall.
Sind die Atemwege betroffen, kann es zu plötzlicher Heiserkeit, Husten, pfeifender Atmung bis hin zu Atemnot kommen. Beim Herzkreislaufsystem machen sich die Beschwerden durch Schwindel oder einem Blutdruckabfall bis hin zur Bewusstlosigkeit bemerkbar.

Wichtig!

Eine anaphylaktische Reaktion KANN lebensbedrohlich werden. Nicht immer muss es zu einer schweren Reaktion kommen. Daher ist es wichtig, diese zu behandeln und die Symptome einer Anaphylaxie zu kennen. Der Arzt oder die Ärztin kann in diesem Fall ein Soforthilfe-Set verordnen, welches Ihnen in diesen Situationen hilft. Das Soforthilfe-Set besteht aus einem Adrenalin-Pen, Cortison und Antihistaminika (Antiallergika). Bei asthmatischen Beschwerden wird zudem noch ein inhalatives Spray verordnet.
Damit Sie sicher im Umgang mit einer akuten Reaktion werden, ist es wichtig, eine Anaphylaxie-Schulung zu besuchen. Dort werden alle Grundlagen zur Anaphylaxie und zur Anwendung des Soforthilfe-Sets besprochen und Ihre Fragen beantwortet.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Schulung oder Schulungszentren haben.

Informieren Sie sich beim DAAB über Sonderformen allergischer Reaktionen wie der WDEIA.

Bei der WDEIA, die „weizenabhängige anstrengungsassoziierte Anaphylaxie“, reagieren Betroffene nur in Kombination mit verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Sport.

Unsere Angebote

Beim DAAB erwartet Sie als Mitglied ein wissenschaftliches Team, das Ihnen bei Ihren Fragen zur Seite steht.

Für ein effektives Notfallmanagement stehen unseren Mitgliedern viele Hilfsmittel zur Verfügung, wie Anaphylaxie Pass, Notfallplan, Reise- und Ermächtigungsbescheinigungen und Webinare zu verschiedenen Anaphylaxie-Themen.

Hier können Sie sich über eine Mitgliedschaft informieren:

https://www.daab.de/daab/mitglied-werden

Ähnliche Artikel

Allergien, Anaphylaxie,

Neue Kennzeichnung für Lebensmittel in den Niederlanden Urlaub in Holland geplant?

Die Niederlande haben als bisher einziges Land in Europa eine gesetzliche Regelung für die unbeabsichtigten Allergeneinträge in Lebensmitteln (Spurenkennzeichnung).

Allergien, Anaphylaxie,

Assistenzhunde: Lebensverändernde Helfer für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

In der aktuellen Ausgabe Allergie konkret 1/2025 erfahren Sie mehr über die Rolle, die Ausbildung und ein spezielles Projekt zur Ausbildung von Allergie-Assistenzhunden.

Allergien, Anaphylaxie,

US-Zulassungserweiterung- Epinephrin Nasenspray für Kinder

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung des Adrenalin-Nasensprays Neffy von ARS Pharmaceuticals für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 30 kg erweitert.

Datenschutzeinstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Datenschutzerklärung.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Ich akzeptiere alle
Zurück