close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Corona-Pandemie: Cortison bei Asthma und allergischem Schnupfen?

 /  Marina Oppermann

Asthmatiker und Pollenallergiker sind verunsichert. Soll in der Corona-Pandemie das inhalative Cortison zur Asthma-Therapie weiter angewendet werden? Und wie sieht es mit einem cortisonhaltigen Nasenspray zur Behandlung eines allergischen Schnupfens aus? Wir liefern Antworten.

Beim diesjährigen Allergiekongress war Corona ein großes Thema. Im Folgenden finden Sie die
Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA), des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte (BVHNO), und der AG`s Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO):

  • Moderne nasale Glukokortikosteroide (Cortison-Nasensprays) sind effektiv in der Behandlung von Symptomen und entzündlichen Schleimhautschädigungen bei Allergischer Rhinitis (Allergischer Schnupfen) und Chronischer Rhinosinusitis (Chronische Nasennebenhöhlenentzündung).
  • Nasale Glukokortikosteroide stellen die Standardtherapie dieser Erkrankungen dar.
  • Es existieren keinerlei Hinweise, dass eine Anwendung von nasalen Glukokortikosteroiden in den zugelassenen Dosierungen und Indikationen ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion hervorruft oder einen schwereren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung auslöst.
  • Erwachsene und Kinder mit Allergischer Rhinitis und Chronischer Rhinosinusitis sollten ihre verordneten nasalen Glukokortikosteroide konsequent und regelmäßig in der individuell verordneten Dosis einnehmen und nicht ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ändern oder gar beenden.  

Quelle: Allergiekongress 2020, Vortrag von Prof. Klimek (Wiesbaden) COVID-19 durch SARS-CoV-2

Asthma-Medikation in Zeiten von Corona

  • Es gibt bislang keine Hinweise auf ein erhöhtes SARS-CoV-2-Infektions- oder Mortalitätsrisiko (Sterblichkeitsrisiko) bei gut kontrolliertem leicht- bis mittelgradigem Asthma.
  • Asthma-Patienten sollen ihre Medikation beibehalten. Insbesondere inhalative Kortikosteroide sollen nicht abgesetzt werden, da diese Medikamente Asthma-Verschlechterungen vorbeugen.
  • Bei Patienten mit schwerem Asthma soll die Biologika-Therapie fortgesetzt werden.

Quelle: Allergiekongress 2020, SARS-CoV-2, COVID-19 und Asthma, Prof. Buhl Mainz

  • Wie sollten sich Asthmatiker derzeit verhalten?
  • Ist es ratsam die Cortison-Sprays und antiallergische Medikamente weiter anzuwenden?
  • Wie erkennt man, ob es Asthma oder eine Corona-Infektion ist?
  • Woran erkennen Asthmatiker, ob das Asthma gut eingestellt ist?

Diese und weitere Fragen beantwortet Professor Roland Buhl, Leiter der pneumologischen Abteilung der Uniklinik Mainz in unserem Experteninterview.

Ähnliche Artikel

Corona, Termine, Atemwege, Allergien,

20. Mai vormerken: Lesertelefon „Allergie, Asthma & Corona“

Für Pollenallergiker ist das Frühjahr ohnehin eine besondere Herausforderung: Der Pollenflug ist auf dem Höhepunkt, die Augen tränen und die Nase läuft.  Bei Patienten mit allergi ...
Corona, Atemwege, Allergien,

Corona Sicherheitshinweis: Atemschutzmasken

Aktuell gibt es viele Nähanleitungen und Tutorials um Mundschutz-Masken selbst herzustellen. Diese Stoffmasken sind jedoch KEIN Schutz vor Corona-Viren! Das BfArM (Bundesinstitut  ...
Corona, Atemwege, Allergien,

Coronavirus und Pollenflug: Stellungnahme der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Heuschnupfen und allergischem Asthma haben kein erhöhtes Risiko, sich mit Corona-Viren anzustecken.

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück