- Bagatellisierung von Allergien stoppen.
- Die Allergologie muss Inhalt der ärztlichen Weiterbildung sein.
- Angepasste Budgets, die eine seriöse allergologische Diagnostik und Therapie sichern.
- Frühzeitige und umfassende Allergiediagnostik.
- Erstattung wichtiger Therapeutika für Allergiepatienten.
- Bessere leitliniengerechte Allergie-Diagnostik von Lebensmittelallergien.
- Kostenübernahme derErnährungstherapie für Patienten mit einer Lebensmittel-Unverträglichkeit durch eine allergologisch versierte Ernährungsfachkraft.
- Ausreichende Notfallmedikamente für Patienten mit Anaphylaxierisiko mit einer dem Gewicht angepassten adäquaten Menge an Adrenalin-Autoinjektoren.
- Integration der Anaphylaxie in die Ausbildung von Ersthelfern und in Erste Hilfe Kursen.
- Übernahme der Kosten für standardisierte Anaphylaxie-Schulung durch die Krankenkassen.
- Gewährleistung der allergischen Notfallversorgung durch Lehrer/innen und Erzieher/innen.
- Übernahme der Kosten einer Neurodermitis-Schulung durch alle Krankenkassen.
- Kostenerstattung der leitlinienkonformen Neurodermitis-Basistherapie.
- Schaffung flächendeckenderAngebote zur Asthmaschulung für Kinder und Erwachsene.
- Erstattung von Encasings (milbendichte Überzüge) für Hausstaubmilbenallergiker.
- Inhalationsgeräte zur Asthmatherapie auf die Substitutionsliste setzen, damit sie nicht in der Apotheke gegen wirkstoffgleiche aber anders zu handhabende Produkte ausgetauscht werden.