Nüsse sind Samen unterschiedlicher botanischer Pflanzenfamilien. Aus allergologischer Sicht sind folgende Schalenfrüchte, Nüsse und Ölsaaten als Allergieauslöser genauer zu betrachten: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamianüsse (Queenslandnüsse).
In Deutschland sind als Allergie-Auslöser speziell Haselnüsse und Walnüsse relevant. Je nach Sensibilisierungsgrad und Auslöser der Nussallergie zeigen sich unterschiedliche Beschwerden. Besonders bei isolierten Nussallergien (im Kindesalter) besteht häufig die Gefahr einer starken allergischen Reaktion (Anaphylaxie). So liegen die Haselnüsse als Auslöser anaphylaktischer Reaktionen - nach der Hülsenfrucht Erdnuss - auf Platz Zwei.
Achtung Pollenallergiker
Häufiger verbreitet, aber auch milder im Verlauf sind Nussallergien ausgelöst durch eine mögliche Kreuzreaktion mit frühblühenden Pollen (Birke, Erle, Hasel). Besteht diese Kreuzallergie, leiden die Betroffenen häufig unter einem oralen Allergiesyndrom. Dies äußert sich durch Kribbeln, Brennen oder Missempfindung an Lippen, Mund und Schleimhäuten. Darüber hinaus können sich die Bronchien verengen, ein Neurodermitisschub auftreten und selten auch Bauchbeschwerden.
Merke!
Bei der Diagnostik ist es wichtig, die einzelnen Nusssorten zu unterscheiden. Pauschaltestungen oder pauschale Diätempfehlungen - alle Nüsse zu meiden - sind wenig sinnvoll und nach neuen Erkenntnissen sogar gefährlich!
Neue Forschungsansätze bei Diagnose und Therapien erfahren Sie direkt als Mitglied im DAAB.