close
DAAB - Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Suche search

Längeres Leiden: Pollenflug jetzt ganzjährig?

 /  Marina Oppermann

Hasel, Erle, Birke die üblichen Verdächtigen. Pollensaison von März - September…so hieß es bis vor einigen Jahren. Doch aktuell warnen Experten vor neuen Allergieauslösern und einer längeren Pollenflugzeit.  Welche das sind und was unser Klima damit zu tun hat erfahren Sie beim Online-Heuschnupfentag des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. am 14.3.2021 in einem von neun kostenfreien spannenden Online-Vorträgen.

Schlagzeilen wie, „Endlich Winter - Erholung für die Pollenallergiker“ sind Schnee von gestern. Experten vermuten, dass die Pollenbelastung wegen des weltweiten Temperaturanstiegs innerhalb der letzten 25-30 Jahre immer früher auftritt. Überaus milde Vorfrühlingstemperaturen und ungewöhnliche warme Winter sorgen für einen fast ganzjährigen Pollenflug. Um diese Zusammenhänge zu beleuchten und neue Studienergebnisse vorzustellen, konnten wir Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann für den Vortrag zum Thema „Pollenflug – jetzt ganzjährig? Neue Pflanzen-neue Allergene“ gewinnen.

Seien Sie am 14. März 2021 beim kostenfreien Online-Heuschnupfentag dabei und sehen Sie 9 Beiträge unserer Experten. Rund um die Themen Pollenallergie - Heuschnupfen - Atemwege.
Jetzt anmelden auf www.online-allergietag.de

Wir freuen uns auf Sie!

Ähnliche Artikel

Online-Seminar mit Frau Dr. Sperl: Allergiesymptome – was nun?

Der Frühling steht in den Startlöchern und die ersten Pollen fliegen. Viele Menschen fragen sich aktuell, ob Sie an einer Allergie leiden. Frau Dr. Annette Sperl stellt Ihnen in d ...
Termine, Atemwege, Allergien,

Niesen, tränende Augen & juckende Nase: Was tun bei Allergien?

Erfahren Sie am 25.11. wie Sie eine Allergie erkennen und behandeln können. Und wie der Bauernhof-Effekt mittels Lutschtablette dabei helfen kann, allergische Symptome zu lindern.

Termine, Atemwege, Allergien,

Online-Seminar Duftstoffe und Arbeitsschutz

Duftstoffe können die Gesundheit beeinträchtigen und sogar zur Arbeitsunfähigkeit führen. Was Betroffene tun können, um ihre Gesundheit zu schützen erfahren Sie am 14. Januar um 17 Uhr.

DatenschutzeinstellungenWir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich akzeptiere alle
Einstellungen
Cookie EinstellungenHier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück